Aktuelle MeldungenTechnologie

Vielseitige App für Abstimmungen in Gruppen lanciert

ARKM.marketing
     

Die tAPPing forward GmbH aus Frankfurt am Main hat eine benutzerfreundliche, vielseitige App für Android- und iOS-Smartphones herausgebracht. Die App ermöglicht schnelle Abstimmungen unter mehreren Personen zu jeglichem beliebigem Thema und beendet damit endlose Diskussionen in Gruppenchats gängiger Messenger.

Quelle: tAPPing forward GmbH
Quelle: tAPPing forward GmbH

Abgestimmt werden kann über Foto-, Link-, Text- und Terminoptionen, und das sogar mehrdimensional – d.h. auch innerhalb der gleichen Abstimmung kann bspw. über Ort und Datum bspw. eines Treffens gleichzeitig entschieden werden. Die Abstimmungsergebnisse werden übersichtlich in Echtzeit zusammengefasst und zeigen allen Teilnehmern detailliert an, wer wie abgestimmt hat und was noch fehlt. Praktisch: auf einem von den Abstimmungsergebnissen gänzlich separaten Chatscreen können innerhalb der Abstimmungsgruppe Detailfragen geklärt oder Bilder innerhalb der Gruppe verschickt werden. Zudem ist ein Umentscheiden durch die Teilnehmer jederzeit möglich, wie auch das nachträgliche Hinzufügen von Teilnehmern und Abstimmoptionen.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sowohl Gruppen anzulegen (Pokergruppe, Fussballverein), als auch eine Abstimmung via Broadcastlink extern zu verschicken und bspw. in sozialen Netzwerken zu teilen. Zum Abstimmen von Ereignissen, Events, Urlauben oder ganz banalen Terminen, für die Organisation von Überraschungspartys, anstehenden Junggesellenabschieden oder etwa für Schulfeste und Restaurantbesuche gibt es damit eine einzigartige, vielseitige App.

Judge it! ist kostenlos nutzbar und anders als viele andere Apps werden die personenbezogenen Daten verschlüsselt an die Server übermittelt. Die App hat bereits einen Best Lifestyle App Award gewonnen.

Weitere Informationen können der Website von Judge it! entnommen werden: www.judge-it.net.
Die App hat ebenfalls eine Präsenz auf Facebook und auf Twitter.

Quelle: tAPPing forward GmbH

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.