Aktuelle MeldungenTechnologie

TOMORROW FOCUS Start-up organize.me launcht Version 1.0

München – Gute Nachrichten für alle, die schon seit Langem nach einer einfachen Lösung für ihr Papierchaos suchen: Die organize.me GmbH, jüngstes Start-up der TOMORROW FOCUS AG, hat die Version 1.0 ihres gleichnamigen Online-Dienstes organize.me gelauncht. Nach einer sechsmonatigen Betaphase ist die kostenlose Applikation, die dabei hilft, die eigene Dokumentenablage perfekt zu organisieren, nun für jeden zugänglich, der seinem Papierchaos den Kampf ansagen will.

Stundenlanges Suchen nach Rechnungen oder Verträgen gehört der Vergangenheit an, denn der innovative Online-Service organize.me hilft dabei, die eigene Dokumentenablage perfekt in den Griff zu bekommen. Wie ein persönlicher Assistent legt organize.me private und geschäftliche Dokumente ab und erstellt dabei automatisch sinnvolle Ordnerstrukturen.

Quellenangabe: "obs/organize.me GmbH"
Quellenangabe: „obs/organize.me GmbH“

Dokumente in Papierform können mit dem Smartphone per iOS App bequem abfotografiert und direkt in organize.me gespeichert werden. Wenn Unterlagen bereits digital vorliegen, genügt ein Klick auf den Upload-Button. Über eine intelligente Suchfunktion können Nutzer jedes beliebige Dokument innerhalb weniger Sekunden wiederfinden. Und da alle Daten und Unterlagen sicher in der Cloud gespeichert werden, sind sie jederzeit und überall verfügbar.

Doch das ist noch nicht alles: organize.me hilft seinen Nutzern dabei, Verträge zu optimieren und erinnert sie daran, Rechnungen zu bezahlen, Verträge zu kündigen oder z.B. auf Dokumente zu antworten. Dadurch sparen sie nicht nur Zeit und Nerven, sondern auch bares Geld. Denn wer bezahlt schon gerne, nur weil er mal wieder eine Frist verpasst hat?

Wer sich über die Sicherheit seiner Dokumente Sorgen macht, kann beruhigt sein: „Physikalisch liegen die Daten in einem Rechenzentrum, das ISO 27001 zertifiziert ist und damit hohen Sicherheitsstandards entspricht“, erklärt Timo Salzsieder, Geschäftsführer von organize.me. Für die strenge Einhaltung datenschutz- und sicherheitsrelevanter Kriterien wurde organize.me vor wenigen Tagen nach dem Standard „Certified Online Shop“ durch TÜV Rheinland zertifiziert: „Im Rahmen des Audits haben wir sowohl die Prozesse in der Applikation organize.me geprüft als auch Vorgänge innerhalb des Unternehmens, wie z.B. die Verarbeitung personenbezogener Daten“, erklärt Ralph Freude, Informationssicherheitsexperte bei TÜV Rheinland. „Wir können den hohen Sicherheitsstandard von organize.me bestätigen.“

Durch eine personalisierbare Oberfläche und die Möglichkeit, eigene Kategorien zu erstellen, kann organize.me flexibel an individuelle Vorlieben und Bedürfnisse angepasst werden. Als Belohnung für den Umstieg von der staubigen Papierablage auf das organize.me-Ablagesystem 2.0 winken perfekte Ordnerstrukturen, jede Menge neu gewonnene Freizeit und vor allem das Gefühl, endlich über sämtliche Dokumente einen Überblick zu haben.

Neben der kostenlosen Version werden in den kommenden Wochen auch kostenpflichte Pakete angeboten, die weitere leistungsstarke Funktionen beinhalten.

Christoph Schuh, Vorstand der TOMORROW FOCUS AG: „Wir sind sehr stolz, dass unsere TOMORROW FOCUS-Mitarbeiter eine sehr innovative Geschäftsidee entwickelt haben und wir diese nun als Start-up organize.me auf den Markt bringen. Aufsichtsrat und Vorstand waren gleichermaßen begeistert von der Idee.“

Quelle: ots

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.