Technologie

Mit dem Smartphone im Ausland unterwegs

Bevor es mit dem Smartphone im Gepäck ins Ausland geht, besorgt man sich als verantwortungsbewusster Handyuser alle dafür relevanten Informationen. Zunächst prüft man die im Zielland verfügbaren GSM-Anbieter und notiert sich die dort verwendeten GSM-Standards. Grundsätzlich gibt es 4 Frequenzen, die zum Einsatz kommen können: 850, 900, 1800 und 1900 MHz. Innerhalb Europas funktioniert rein technisch gesehen jedes Handy oder Smartphone aus Deutschland. Geht die Reise auf einen anderen Kontinent, sollte man sich die Frequenzen des eigenen Smartphones ansehen und mit den ausländischen Anbietern vergleichen. Im Handbuch des Smartphones und auf der Website Ihres Anbieters finden Sie die alle dazu benötigten Informationen.

Quelle: Pexels/pixabay.com
Quelle: Pexels/pixabay.com

Ist Roaming beim Ihrem Netzbetreiber aktiviert?

Sind die technischen Voraussetzungen gegeben, wird kontrolliert, ob Ihr Netzbetreiber in Deutschland die Roamingfunktion bei Ihrem Vertrag aktiviert hat. In der Regel wird dies der Fall sein, doch ein kurzer Anruf bei der Hotline gibt Sicherheit. DeutschlandSIM Kunden können dies auch online durchführen. Hier erfährt man auch, welche Handytarife für ein- und abgehende Telefonate, für SMS sowie für den Datentransfer gelten. Während die Gebühren sich innerhalb der EU in einem moderaten Preisbereich bewegen, sind in anderen Ländern deutlich höhere Gebühren zu bezahlen. Gerade beim Datenroaming sind die Kosten genau zu prüfen. Zudem sollten sämtliche automatischen Updates am Smartphone deaktiviert werden. Bei vielen Endgeräten lässt sich dies mit dem Menüpunkt „Datenroaming“ in den erweiterten Einstellungen schnell erledigen.

Was tun, wenn das Handy nicht funktioniert?

Grundsätzlich ist jedes Handy und Smartphone für den Einsatz im Ausland vorkonfiguriert. Dadurch ist es möglich, im Ausland zu telefonieren, SMS und MMS zu versenden und das mobile Internet zu nutzen. In den erweiterten Einstellungen des Handys können allerdings die Roamingdienste ausgeschaltet werden. Lässt sich keine Verbindung aufbauen, ist diese Einstellung als erstes zu prüfen. Löst die Aufhebung dieser Sperre das Problem nicht, so suchen Sie am besten direkt eine Filiale eines lokalen Netzbetreibers auf.

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.