Aktuelle MeldungenTechnologie

Meisterdieb greift sich die Xbox One und PlayStation 4

Hamburg – Ab sofort wird in immer mehr deutschen Wohnzimmern eine nagelneue Xbox One oder PlayStation 4 glänzen und Spiele-Fans mit neuen Möglichkeiten und spielerischen Freiheiten verwöhnen. Eines der Highlights für die neue Konsolengeneration erscheint am 28. Februar 2014: Square Enix und Eidos Montreal bringen mit THIEF die Mutter aller Schleichspiele zurück und schicken Meisterdieb Garrett in einer Neuinterpretation der legendären Spielereihe auf seinen spektakulärsten Raubzug.

Quellenangabe: "obs/Square Enix"
Quellenangabe: „obs/Square Enix“

„Die neue Generation der Spielekonsolen bietet beeindruckende audiovisuelle Möglichkeiten und uns damit den Freiraum, uns voll auf die Inszenierung von Garretts persönlicher Geschichte zu konzentrieren. So kann der Spieler tief in die dichte Atmosphäre von THIEF eintauchen und erlebt die Missionen in der City unmittelbarer als je zuvor“, kommentiert Marketingdirektor Lars Winkler.

In THIEF schlüpfen die Spieler in die Rolle von Meisterdieb Garrett und finden sich in einer düster-atmosphärischen Welt, in der sie dank intelligentem Gamedesign die Freiheit haben selbst zu entscheiden, welchen Weg sie nehmen, um ihre Missionen zu erfüllen.

Nach langer Abwesenheit kehrt Meisterdieb Garrett im neuen THIEF in die Stadt zurück. In seinem alten Versteck hoch über den Dächern der Stadt liegt dicker Staub. Die Stadt hat sich verändert: Angst geht um, Hass durchdringt jeden Stein. Getrieben von Gier nähren die Reichen ihren Wohlstand, während sich in den Gassen das von Hunger, Krankheit und Leid gezeichnete arme Volk versammelt. Die goldenen Zeiten des Fortschritts sind vorbei – Aufschwung und Reichtum vergangen, die versprochene Zukunft ausgeblieben.

Der Baron von Northcrest regiert die Stadt mit harter Hand. Doch das unterdrückte Volk hat eine neue Stimme gefunden: den charismatischen Orion. Auf den Straßen lauschen die Menschen seinem Ruf: „Die Stadt gehört dem Volk!“ Während der Baron versucht die rebellierende Bevölkerung in Schach zu halten, folgen immer mehr der Sache von Orion. Ideal für Garrett, der die Ablenkung der Wachen nutzt, um die sichersten Orte der Stadt zu infiltrieren und die Wertgegenstände seiner Wahl zu entwenden.

Doch bald kann sich auch Garrett nur noch schwer dem ausufernden Konflikt entziehen und wird mehr und mehr darin verwickelt. An der Schwelle zum Aufstand muss er ganz auf seine Fähigkeiten und seinen Instinkt vertrauen, während er sich auf dem schmalen Grat zwischen den Fronten bewegt.

THIEF erscheint am 28. Februar 2014 für PlayStation 4, Xbox One, Windows PC, PlayStation 3 und Xbox 360 und kann ab sofort vorbestellt werden.

Quelle: ots

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.