Aktuelle MeldungenTechnologie

Immer app-to-date mit protel Housekeeping

Dortmund – Hausdamen- und Techniker in Hotels legen bei ihrer Arbeit täglich weite Strecken zurück. Im SI-SUITES Hotel in Stuttgart nimmt ihnen die Housekeeping-App des Hotelsoftware-Herstellers protel jetzt viele Wege ab. In Verbindung mit dem protel HMS sorgt die App für einen direkten Informationsaustausch zwischen dem Housekeeping-Team, der Rezeption, und den Hoteltechnikern und macht so Nachfragen überflüssig.

Zimmerstatus prüfen und ändern mit protel Housekeeping - Quelle: LifePR
Zimmerstatus prüfen und ändern mit protel Housekeeping – Quelle: LifePR

Jasmina Baur und ihre Kollegen im SI-SUITES in Stuttgart nutzen seit einigen Monaten die native App protel Housekeeping, mit der sie alle Informationen rund um die Zimmer stets griffbereit haben. Die 192 Zimmer und Suiten des Hotels sind auf vier Gebäude verteilt. „Da spart es viel Zeit, wenn man eben in der App nachsehen kann, ob der Gast bereits ausgecheckt hat“, erklärt die Leiterin des Housekeeping. Und sobald die Hausdame einen Zimmerstatus auf „sauber“ ändert, liegt diese Information auch in der Hotelsoftware an der Rezeption vor.

Den schnellen Austausch innerhalb des Teams wollte Thomas Behrendt, Geschäftsleiter der SI-SUITES, seinen Mitarbeitern nicht vorenthalten. „Als der Chef gefragt hat, ob ich die App nutzen will, habe ich sofort ja gesagt“, erzählt Sergio Montagner. Der leitende Techniker des Hauses freut sich, nicht länger an den PC gebunden zu sein. „Ich bin immer unterwegs“, erläutert er einen großen Vorzug der mobilen Lösung. Wird ein Defekt in einem Zimmer entdeckt, nimmt die Hausdame mit der App schnell ein Foto davon auf und automatisch wird der Techniker auf seinem Smartphone über den neuen Wartungsauftrag benachrichtigt.

Die mobile Nutzung der protel Hotelsoftware vereinfacht die alltäglichen Prozesse deutlich. Zimmerstatus, Wartungsaufträge, gefundene Gegenstände, der Verbrauch der Minibar, besondere Gastwünsche, Zimmerumzüge und Informationen zur An- und Abreise des Gastes können über protel Housekeeping abgerufen, angelegt oder bearbeitet werden. Früher seien Fundsachen meist kurz auf einem Zettel notiert worden. „Jetzt nimmt man ein Foto auf, dann ist alles klar“, erklärt Empfangsleiterin Anja Neumeister. Sie freut sich darüber, dass Ihre Kollegen gut mit der App zurechtkommen und im Alltag bestmöglich von der Software unterstützt werden.

Quelle: LifePR

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.