Technologie

Die Zukunft des Mittelstands ist digital

Und zwar in allen Branchen. Bestehende Mittelständler können von den neuen Möglichkeiten ebenso profitieren wie die Vielzahl der innovativen Gründungen, allerdings nur, wenn sich die Geschäftsführung explizit mit diesem Thema auseinandersetzt.

Bild: © istock.com/Tuomas Kujansuu
Bild: © istock.com/Tuomas Kujansuu

Der deutsche Mittelstand zeichnet sich vor allem durch die Mischung aus innovativen und klassischen Unternehmen aus. Als Folge der Digitalisierung machen Industrie und IT sprunghafte Fortschritte, doch auch bewährte Geschäftsfelder wie der Antiquitätenhandel stehen besser denn je da und profitieren von den neuen Möglichkeiten. Allen voran im Absatz macht sich das bemerkbar. Die wachsende Zahl der Aussteller der Frankfurter Messe ist der beste Beweis dafür. Generell gewinnen klassische Messen weiterhin an Bedeutung, wie sich auch auf Deutschlands größtem Messegelände in Hannover zeigt. Der neue Hallenkomplex 19/20 wurde erst kürzlich in Betrieb genommen und verzeichnet bereits jetzt starke Buchungszahlen. Auch der Mittelstand ist dort traditionell stark vertreten und profitiert folglich vom Ausbau; gleichzeitig sind Expansionen wie in Hannover ein Beleg für das Wachstum in der gesamtdeutschen Wirtschaft. Speziell im Mittelstand rechnen Experten außerdem mit folgenden Herausforderungen in der Zukunft:

  • Kürzere Innovationszyklen: Der Fortschritt ist beschleunigt und fördert in immer kürzeren Abständen neue Entwicklungsstufen zutage. Sowohl in der Forschung als auch in der Fertigung, aber auch im Vertrieb, ergeben sich daraus ganz neue Chancen.
  • Internationalisierung: Geographische Grenzen verschwimmen immer mehr, der Standort verliert an Bedeutung. Gleichzeitig ist es im Zuge der Internationalisierung leichter denn je, Know-how zu transferieren und neue Absatzmärkte zu erreichen; vor allem Mittelständler mit internationalem Netzwerk profitieren von den kurzen Leitungen.
  • Technologische Abhängigkeit: Der Mehrwert von Technologien wie Cloud-Systemen erzeugt logischerweise auch Abhängigkeiten. Der Mittelstand der Zukunft wird personell noch schlanker sein, da viele Arbeitsabläufe von der IT übernommen werden. Umso wichtiger ist deren Zuverlässigkeit. Der Fokus auf Qualität wird deswegen noch steigen, Mittelständler mit nachhaltiger Ausrichtung sind bereit, Geld zu investieren, um reibungslose Prozesse zu gewährleisten.

Aktuellen Erkenntnissen zufolge beschäftigen sich viele Mittelständler schon lange mit diesen und weiteren Zukunftsaspekten. Das Tagesgeschäft ist davon unbenommen, denn die Zukunftsarbeit findet meist nur in der Chefetage statt. Bemängelt wird dabei der fehlende Blick über den Tellerrand hinaus: Zu viele Mittelständler beobachten primär sich und die direkte Konkurrenz, also die eigene Branche, jedoch werden die Schnittmengen zwischen den Geschäftsfeldern immer größer und genau dort treten häufig die stärksten Entwicklungen auf.

Geschäftsführer sind deswegen gut beraten, die Zukunft stets vor dem Hintergrund des großen Ganzen zu betrachten. Dazu gehört auch eine stärkere Fokussierung auf komplexe Analysemethoden, denn die gesammelten Informationen werden meistens mit einfachen Methoden ausgewertet; diese sind für das aktuelle Geschehen zwar hinreichend, jedoch nicht um Aussagen bezüglich der Zukunft zu treffen.

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.