Aktuelle MeldungenTechnologie

Die “Public-Viewing Sindelfingen”- App

ARKM.marketing
     

Die kostenfreie und eigens programmierte „Public-Viewing Sindelfingen“- App informiert dank genialer Ampelfunktion über den aktuellen Besucherstand.
Fast 10.000 Besucher konnten bisher das Public-Viewing auf dem Wettbachplatz in Sindelfingen gemeinsam mit Freunden erleben. Auf einer 15 m² großen LED-Wand und weiteren Flachbildschirmen werden die Spiele mit Anpfiff vor 24:00 Uhr gezeigt. Maximal 2.300 Besucher dürfen aus Sicherheitsgründen gleichzeitig auf den Platz.

Quelle: presseanzeiger
Quelle: presseanzeiger

Um zu vermeiden, dass sich zahlreiche Fußball-Fans unnötig auf den Weg zum Wettbachplatz machen, wurde eigens eine App programmiert die auf einen Blick über die derzeitige Auslastung informiert.

Georg Sommer, Geschäftsführer der CCBS, hatte die Idee zur Smartphone-App, als das Public-Viewing auf dem Wettbachplatz noch in den Kinderschuhen steckte. Gemeinsam mit den Entwicklern entstand schließlich das Konzept und pünktlich zur Eröffnung war diese in den Stores zum Download bereit.

Die App kann zusätzlich zur Ampelfunktion aber noch mehr. Neben den News zeigt der Spielplan übersichtlich die kommenden Begegnungen und gleichzeitig die Ergebnisse der bisherigen Partien.

Die „Public-Viewing Sindelfingen“- App ist im App Store und bei Google Play erhältlich.

Aktuelle Informationen auch immer über die „PublicViewingSindelfingen“- Fanpage auf Facebook.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.