Aktuelle MeldungenTechnologie

Batten & Company Store Score Elektronik

München – 20 Elektronikhändler im Test – Kundenerlebnis bleibt auf der Strecke – Die meisten Elektronikhändler wirken verstaubt – Schwächen bei Filialgestaltung und aktivem Verkaufen

Die Benchmarkingstudie von Batten & Company zeigt folgendes Ergebnis: Die meisten Elektronikhändler wirken verstaubt.

  • 80% der Händler verlieren Kunden bereits an der Storefront
  • 50% der Händler lassen Kunden Beratung aktiv einfordern
  • 40% der Händler bewirtschaften Regale und Ware mangelhaft
  • 70% der Händler tätigen keine aktiven Zusatzverkäufe über Cross- und Up-Selling
  • 50% der Händler vermitteln Mehrwert als Online Anbieter nicht
Quellenangabe: "obs/Batten & Company"
Quellenangabe: „obs/Batten & Company“

Die Elektronikindustrie gehört zu den innovativsten Branchen in Deutschland. Bemerkenswert ist dabei vor allem der hohe Anteil an Marktneuheiten. Viele Elektronikanbieter schaffen es aktuell nicht, den Spirit der Branche an die Kunden weiterzugeben. Die Storefront der Händler wirkt oft wenig attraktiv und in der Filiale sind Regale häufig nicht optimal bestückt und gekennzeichnet. Außerdem werden vorhandene Multi-Channel Services schlecht kommuniziert und von den Kunden nicht wahrgenommen. Mitarbeiter sprechen Kunden nicht an, aktives Verkaufen bleibt auf der Strecke und damit auch der Umsatz.

Apple und Bang & Olufsen sind die Gewinner der Studie. Bei Apple fällt vor allem die Konvertierungskraft der Filiale auf, während Bang & Olufsen mit seiner Produktpräsentation punktet. Beide Händler verfügen über eine hohe Mitarbeiterverfügbarkeit, kurze Wartezeiten und kompetente Beratung. Deutliche Optimierungspotenziale sind bei Interdiscount, Galeria Kaufhof und Euronics zu erkennen.

„Elektronikhändler können das Kundenerlebnis in ihren Filialen noch deutlich steigern. Unser Ranking zeigt, wo Potenziale liegen. Jetzt gilt es, das Kundenerlebnis zu steigern und damit Flächenproduktivität und Umsatz zu optimieren“, sagt Tobias Göbbel, Managing Partner und Retail Experte bei Batten & Company.

Quelle: ots

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.