Aktuelle MeldungenPolitikUnternehmen

Stefan Mandl wird neuer Senior Sales Director für Europa und Russland/GUS

München – WD, ein Western Digital Unternehmen, ernennt Stefan Mandl zum neuen Senior Sales Director Europa und Russland/GUS für die Komponentendistribution sowie den Bereich OEM Sales. Er übernimmt die Position im Münchener Büro von Sven Rathjen, der künftig die Sparte für Network Content Solutions als Vice President und General Manager aus den USA leiten wird. Beide treten ihre neuen Stellen zum 1. Februar 2015 an.

Stefan Mandl - Quelle: Western Digital Corporation Deutschland
Stefan Mandl – Quelle: Western Digital Corporation Deutschland

Mandl arbeitete bereits für verschiedene Hard- und Software-Unternehmen im Sales-Bereich, bevor er vor zehn Jahren für WD tätig wurde. In den vergangenen vier Jahren war er Sven Rathjen als Sales Director Westeuropa unterstellt.

Rathjen arbeitet seit sieben Jahren für WD und begann als Marketing Manager bevor er in verschiedenen Positionen im Sales-Bereich tätig wurde. Zuletzt war er als Vice President Sales für Europa und Russland/GUS zuständig. In seiner neuen Rolle wird er direkt an Jim Welsh, Executive Vice President für Content Solutions weltweit, berichten.

„Stefan Mandl hat in den vergangenen Jahren WDs Vertriebskanäle in Westeuropa um 50 Prozent ausgebaut und wir freuen uns darauf, dass er mit seiner Leidenschaft und seinen strategischen Qualifikationen auf das von Sven Rathjen geführte Channel-Geschäft in Europa und Russland/GUS aufbaut“, kommentiert Scott Davis, Senior Vice President Sales weltweit.

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.