Aktuelle MeldungenPolitik

Das Weiße Haus verursacht Flüchtlingsströme

ARKM.marketing
     

München – In scharfen Worten kommentiert der ehemalige langjährige Kongressabgeordnete Ron Paul, der sich 2008 und 2012 um die Präsidentschaftskandidatur der Republikaner bewarb, die US-Außenpolitik. Auf seiner Internetpräsenz www.misesde.org hat das Ludwig von Mises Institut nun Pauls Kritik veröffentlicht.

US-Präsident Barack Obama hatte geplant, in den USA 10.000 Syrer aufzunehmen. Während der Kongress diesem Vorhaben zwar einerseits zustimmte, es aber andererseits durch Vorgabe einer genauen Sicherheitsüberprüfung eines jeden Flüchtlings praktisch scheitern lies, lehnt Paul das Vorhaben von vorneherein aus einem anderen Grunde ab.

Laut Paul sind die Flüchtlinge das Ergebnis einer „törichten und fehl gerichteten Außenpolitik“. Seit nunmehr zehn Jahren planen und versuchen die USA einen Regimewechsel in Syrien herbeizuführen. Genau dies führte zum Aufstieg von Al- Quaida und dem Islamischen Staat sowie der Vollständigen Destabilisierung Syriens. Nachdem das amerikanische Volk gezwungen wurde, Milliarden US-Dollar an die CIA und das Pentagon zu zahlen, damit jene diese Zustände herbeiführen, soll es nun für sozialstaatliche Versorgung der Flüchtlinge zahlen, die erst durch die Politik des Präsidenten zu Flüchtlingen wurden. Paul sieht darin das deutliche Zeichen, des „moralischen und intellektuellen Bankrotts“ Washingtons. Er schlägt vor, nicht das Volk sondern die eigentlichen Verursacher der Kriege sollten für die Folgen zahlen. Dann, so seine Hoffnung, wäre es eventuell mit „der interventionistischen Außenpolitik, die unsere finanzielle und nationale Sicherheit zerstört“, vorbei.

„Der Interventionismus an sich ist das Problem“, fügt Andreas Marquart, Vorstand des Ludwig von Mises Instituts Deutschland, an. „Egal ob in der Außenpolitik oder der Wirtschaftspolitik: Jeder staatliche Eingriff zieht unweigerlich weitere und größere Staatseingriffe nach sich. Ludwig von Mises verdanken wir diese Einsicht, die später als ‚Ölflecktheorem’ bekannt wurde. Die Lösung kann also nicht darin bestehen, die Art der staatlichen Eingriffe klüger zu gestalten, sondern sich möglichst jeder staatlichen Intervention, ganz gleich ob wirtschaftlicher, montärer oder gar militärischer Art, zu enthalten.“

Quelle: Wordstatt GmbH

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.