Aktuelle MeldungenMobil

Schäfer Reifenfachhandel setzt neue Maßstäbe bei der Reifenlagerung

ARKM.marketing
     

3.000 Lkw- und 11.000 Pkw-Reifen finden im neuen Lagersystem des GDHS-Partners Reifen Schäfer in Kenn Platz. Das System umfasst 33 mal 13 Meter, besteht aus zwei Teilen und vier Lagerebenen. Mithilfe eines Paternosters werden Reifen bis in eine Höhe von 7,50 Metern auf die verschiedenen Ebenen transportiert. Beladeklappen auf beiden Seiten ermöglichen das Be- und Entladen der Reifen in die Regalsysteme links und rechts auf jeder Etage.

Quelle: GD Handelssysteme GmbH
Quelle: GD Handelssysteme GmbH

Zwei Jahre haben die Planung und Umsetzung des Projektes gedauert. Verantwortlich waren dabei vor allem die Firmen PPS Systemeinrichtung für die Lagereinrichtung und ESKA Schneider Lagersysteme für den Einbau des Paternosters. PPS und ESKA kombinierten zum ersten Mal in einem Reifenfachhandel eine dreigeschossige Stahlbauflächenbühne und ein dreigeschossiges Reifenregalsystem TS für Lkw- und Pkw-Reifen mit einem Paternoster-Lagersystem. Zusätzlich wurden Brandschutzplatten von Otto Schneider mit verbaut. Die abschließende Regalinspektion inklusive Abnahme nach DIN 15635 wurde von Thomas Papritz, Lagerbauverantwortlicher PPS, und Matthias Kmiecic, Leiter Planungsabteilung PPS und als verantwortliche „Inspekteure“ durchgeführt.

„Größte Herausforderung hier war, dass gleichzeitig Pkw- und Lkw-Reifen über den Paternoster in die Stockwerke transportiert werden müssen“, erklärt Heiko Schneider, Geschäftsführer von ESKA. In diesen Paternoster passen jetzt 10 Tragsätze mit einer Zuladung von max. 600 kg pro Tragsatz. Um die Reifen schnell in die entsprechenden Etagen zu transportieren, hat die Firma ESKA eine spezielle Steuerung eingebaut, die im Erdgeschoss direkt die Auswahl des richtigen Lager-Stockwerkes ermöglicht.

Quelle: GD Handelssysteme GmbH
Quelle: GD Handelssysteme GmbH

„Die Vorteile des neuen Lagersystems liegen klar auf der Hand“, erklärt Rolf Schäfer, Geschäftsführer des Betriebes in Kenn, „durch mehr Übersichtlichkeit und die saubere Lagerordnung können wir Arbeitsabläufe noch effizienter gestalten und sparen viel Zeit. Davon profitieren natürlich auch unsere Kunden, da wir viel schneller auf Räder zugreifen können als zuvor. Dazu sind unsere Lagerkapazitäten für Pkw- und Lkw-Reifen ganz erheblich gewachsen.“

Vorbild war eine kleinere Variante des Räderpaternosters, die PPS im Frühjahr 2013 bei einem Quick-Reifendiscount in Hamburg gebaut hat. Die 6 mal 10 Meter große Konstruktion bewährte sich hier vor allem während der Umrüstzeit und erleichterte den Einlagerungsprozess erheblich.

Quelle: GD Handelssysteme GmbH

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.