Aktuelle MeldungenMobil

Opel-Team bei der Silvretta Classic gefeiert

Rüsselsheim – Diese „Rekord-Fahrt“ bei der 18. Silvretta Classic Rallye war ein voller Erfolg. Opel schickte ein Opel Rekord A Coupé (Startnummer 79) aus dem Baujahr 1965 – das auf der Rallye seinen 50. Geburtstag feierte – den berühmten Rekord B (Startnummer 80) von Trainerlegende Sepp Herberger sowie einen Opel Rekord C Caravan (Startnummer 81) von 1970 auf die Klassik-Rallye durch das Montafon. Im Team von Opel Classic waren Tourenwagen-Star Joachim „Jockel“ Winkelhock sowie der viermalige Bob-Olympiasieger André Lange aktiv. Gekonnt lenkten sie ihre Opel-Oldies durch das Dreiländereck Österreich-Schweiz-Liechtenstein, turnten unermüdlich durch die Serpentinen der Silvretta-Hochalpenstraße, des Flüela- oder Furkapasses und absolvierten konzentriert eine Sonderprüfung nach der anderen.

    © 2015 Adam Opel AG
© 2015 Adam Opel AG

Bei den Etappenstarts und Zieleinläufen in Partenen, dem traditionellen Stopp auf der Bieler Höhe oder der Doppel-Wertungsprüfung in Vandans waren die drei Opel Rekord stets umringt von begeisterten Zuschauern. Sie fachsimpelten mit den Opel-Teams über deren Oldtimer und erzählten Lange, Winkelhock und Co. dabei so manchen Schwank aus ihrem Autoleben hinterm Lenkrad oder auf der Rücksitzbank eines Opel.

Die Silvretta Classic findet seit 1998 statt und führt traditionell über die Pässe in Vorarlberg und Tirol. Ausgangspunkt der dreitägigen Ausfahrt ist dabei die Region Silvretta Montafon, die der Rallye ihren Namen gegeben hat.

Quelle: LifePR

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.