Aktuelle MeldungenMobil

11 Prozent der Pkw-Fuhrparks verfügen über alternative Antriebe

Alternative Antriebe und Kraftstoffe spielen in Unternehmen mit Pkw-Fuhrparks noch immer eine geringe Rolle. Nur 11 Prozent verfügen über derart emissionsarme Fahrzeuge. Das zeigt eine Umfrage der Deutschen Energie-Agentur (dena) unter 100 Flottenbetreibern mit einem vor allem aus Pkws bestehenden Fuhrpark ab 50 Fahrzeugen.

Am weitesten verbreitet unter den alternativen Antrieben sind Erdgasfahrzeuge, aber auch sie finden sich nur in gut 7 Prozent der Flotten wieder. Lediglich 3 Prozent verfügen über Elektrofahrzeuge, 1 Prozent über sogenannte Plug-in-Hybride, deren Akku auch über das Stromnetz aufgeladen werden kann. Der Dieselmotor dominiert den
Flottenmarkt. 56 Prozent der Fuhrparks bestehen mehrheitlich aus Dieselfahrzeugen, nur 19 Prozent kommen ohne sie aus. Bei Vielfahrern wie Taxibetrieben ist der Dieselanteil besonders hoch.

„Fuhrparkmanager haben großen Einfluss auf den Pkw-Markt“, betont der Vorsitzende der dena-Geschäftsführung, Andreas Kuhlmann, angesichts der Umfrageergebnisse. Gewerbeflotten machen fast zwei Drittel der neu zugelassenen Pkws aus. Die Fahrzeuge werden anschließend noch knapp zehn Jahre von privaten Nutzern gefahren. „Wenn wir alternative Antriebe voranbringen wollen, sollten wir Fuhrparkmanager deshalb gezielt ansprechen. Gleichzeitig sollten wir darüber nachdenken, die Kaufanreize zu verstärken, zum Beispiel durch Steuervorteile für Elektro-, Erdgas- und Wasserstofffahrzeuge.“

Fahrzeugbeschaffung: Wirtschaftliche Faktoren im Vordergrund

Kraftstoffverbrauch und Anschaffungskosten sind laut Umfrage mit Abstand die wichtigsten Faktoren für Flottenbetreiber beim Neuwagenkauf oder -leasing. Rund 90 Prozent der Befragten halten diese Kriterien für wichtig oder sehr wichtig. Danach kommen die Faktoren Antriebsart (76 Prozent), Kfz-Steuer (61 Prozent) und Werk-stattservice des Leasingvertrags (58 Prozent).

Auf Umwelt- und Klimaschutzkriterien achten am ehesten Flottenbetreiber in den Sektoren Gesundheit, öffentliche Hand und Handwerk. Der Anteil der Befragten, die den CO2-Ausstoß als wichtig oder sehr wichtig einstufen, liegt bei ihnen zwischen 57 und 67 Prozent. Bei Taxiflottenbetreibern liegt der Anteil bei 37 Prozent, in der Industrie bei 48 Prozent. Im Gesamtdurchschnitt schätzen 49 Prozent der befragten Fuhrparkmanager den CO2-Ausstoß als wichtiges oder sehr wichtiges Kaufkriterium ein.

„Gerade wer auf die Kosten achtet, sollte sich mit alternativen Antrieben auseinandersetzen“, so Andreas Kuhlmann. „Die Kraftstoffkosten sind bei Erdgas oder Strom oft günstiger als bei Diesel oder Benzin. Besonders bei Vielfahrern zahlt sich das aus. Außerdem lassen sich schärfere Grenzwerte in Städten für Feinstaub- und Stickoxidemissionen in Zukunft am ehesten mit alternativen Antrieben erfüllen.“

Pkw-Label informiert über Kraftstoffverbrauch und Betriebskosten

Das Pkw-Label bietet professionellen Käufern eine Entscheidungshilfe. Es gibt Auskunft über den Kraftstoffverbrauch, die Energiekosten und die Höhe der Kfz-Steuer eines Fahrzeugs. Laut dena-Umfrage ist das Pkw-Label bisher jedem vierten Fuhrparkmanager bekannt. Knapp die Hälfte derer, die es kennen, nutzen es als Hilfe und Entscheidungskriterium. Neuwagen im Handel müssen seit dem 1. Dezember 2011 mit dem Label gekennzeichnet werden.

Quelle: news aktuell GmbH/Deutsche Energie-Agentur GmbH

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.