Aktuelle MeldungenMeinung

Neue Studie von Ovum und LogMeIn zeigt, dass Arbeitnehmer immer mehr Zeit in Meetings verbringen

Boston – Eine aktuelle Studie von LogMeIn, Inc. und Ovum bestätigt, was viele Arbeitnehmer bereits vermutet haben: Die Anzahl sowie die verschiedenen Arten von Meetings, an denen sie teilnehmen müssen, ist deutlich gestiegen. Schlimmer noch, der Großteil der befragten Arbeitnehmer gibt an, dass diese Meetings oft nur einen geringen Nutzen haben.

Quellenangabe: "obs/LogMeIn"
Quellenangabe: „obs/LogMeIn“

89 % aller deutschen Arbeitnehmer bestätigten in der Umfrage, dass die Anzahl der Meetings, an denen sie teilnehmen, gleichbleibend ist oder zunimmt. Fast zwei Drittel (65 %) dieser Meetings werden als wenig oder überhaupt nicht sinnvoll erachtet. Die Studie „Collaboration 2.0 – Das Ende traditioneller Meetings (wie wir sie kennen)“ zeigt, dass chronisch zu spät beginnende Meetings auch einen deutlichen Einfluss auf die Produktivität von Arbeitnehmern weltweit haben, besonders bei Führungskräften. Im Durchschnitt verlieren diese nur durch den verspäteten Beginn von Online-Meetings drei Stunden pro Woche – und damit fünfeinhalb Tage pro Jahr.

Die Studie, die vom renommierten Marktforschungsunternehmen Ovum im Auftrag von LogMeIn durchgeführt wurde, beschäftigt sich mit den tatsächlichen Auswirkungen von Kollaborationsprozessen auf die Produktivität von Angestellten. Sie zeigt eine erhebliche Zunahme nicht nur bei der reinen Anzahl der stattfindenden Meetings, sondern auch bei Meeting-Arten. Die ausgewählten Umfrageteilnehmer aus Nordamerika, Europa, dem Asien-Pazifik-Raum sowie Zentral- und Lateinamerika arbeiten in allen relevanten Industriebereichen, und das sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor.

„Mobilität, flexible IT-Umgebungen und eine stark vernetzte Arbeitnehmerschaft definieren die moderne Arbeitswelt von heute und haben zu fundamentalen Veränderungen in der Zusammenarbeit mit Kollegen und Kunden beigetragen“, sagt W. Sean Ford, CMO von LogMeIn. „Diese Untersuchung gibt einen aufschlussreichen Überblick über die Dynamik dieser Entwicklung, die rapide Zunahme der Anzahl und Formen von Meetings sowie die Möglichkeiten, Zusammenarbeit in Unternehmen zu vereinfachen. Ich bin fest davon überzeugt, dass Unternehmen erheblich davon profitieren können, wenn sie den Einsatz von Tools und Lösungen zur Zusammenarbeit unterstützen, die den Anforderungen des modernen Arbeitnehmers und der modernen Arbeitswelt gerecht werden.“

Join.me schenkt Arbeitnehmern verlorene Zeit zurück

Als Reaktion auf das Ergebnis der Studie schenkt LogMeIn jetzt einem Arbeitnehmer oder einer Arbeitnehmerin die in Meetings verlorenen fünf Tage in Form von Urlaub zurück. Ab sofort kann man an über diesen Link an dem Gewinnspiel teilnehmen, bei dem es fünf Tage und Nächte an einem Ziel der Wahl für zwei Personen zu gewinnen gibt, inklusive Flug und Hotel. Das Gewinnspiel läuft bis zum 31. Oktober 2014. Der Gewinner wird nach dem Zufallsprinzip ausgewählt und innerhalb von 10 Tagen per E-Mail benachrichtigt.

Quelle: ots

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.