Karriere

Der Spagat zwischen Kind und Karriere

ARKM.marketing
     

Der Spagat zwischen Kind und Karriere ist für viele berufstätige Eltern ein großes Problem und zuweilen auch eine Zerreißprobe. Ständiger Begleiter ist das schlechte Gewissen, nicht genug Zeit für die Kinder zu haben oder karrieretechnisch nicht schnell genug voranzukommen. Um diesen Balanceakt zwischen Familie und Beruf zu meistern, brauchen Eltern vor allen Dingen eine gute Organisation. 
„Für ein harmonisch und reibungslos funktionierendes Familienleben ist die Zeiteinteilung das A und O“, sagt Petra Timm, Sprecherin des Personaldienstleisters Randstad. „Dabei sollten beide Elternteile an einem Strang ziehen, sich unterstützen, Kompromisse eingehen und Aufgaben gerecht verteilen.“ Beispielsweise können sowohl Väter als auch Mütter in Teilzeit arbeiten und sich mit der Kinderbetreuung abwechseln. Externe Hilfe ist absolut erlaubt und sogar erwünscht – sei es durch Großeltern, Bekannte, eine Haushaltshilfe, einen Babysitter oder durch die Kindertagestätte. Denn eine gute Betreuung durch liebevolle Bezugspersonen kann für das Kind eine Bereicherung darstellen. Es profitiert von verschiedenen Personen, wenn die Betreuung regelmäßig und zuverlässig ist. Schuldgefühle braucht deswegen niemand zu haben. Es zählt, die richtigen Prioritäten zur rechten Zeit zu setzen. Wer auf der Arbeit ist, sollte nicht ständig an Zuhause denken. Und wer Zeit mit der Familie verbringt, sollte nicht an die Arbeit denken. Entscheidend ist nämlich nicht die Quantität, sondern die Qualität der Zeit. So wird die berufstätige Mutter dem Kind, aber auch dem Job und sich selbst gerecht.

Quelle: Randstad Gruppe Deutschland

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.