Gesundheit

Leben mit einer Fructoseintoleranz – was man wissen muss

ARKM.marketing
     

Unter einer Fructoseintoleranz versteht man eine Unverträglichkeit auf den Fruchtzucker Fructose. Schließlich kann der Körper den Fruchtzucker im Darm nicht richtig verwerten. Daher wird der Magen-Darm-Bereich mit Beschwerden reagieren. Wenn man aber genau weiß, auf welche Lebensmittel man verzichten soll, dann kann man die unangenehmen Symptome vermeiden.

Was genau ist unter einer Fructoseintoleranz zu verstehen?

Der menschliche Organismus braucht Zucker, um die Prozesse mit Energie zu versorgen. Wenn kein Zucker vorhanden ist, so hat der Körper auch keine Power. Gleichzeitig ist auch die Fructose eine Art von Zucker. Sie wird als Fruchtzucker verstanden. Sobald man anfängt diesen Zucker über die Nahrung aufzunehmen, so fangen bestimmte Eiweiße an, im Darm zu arbeiten.

Diese Eiweiße befördern den Zucker im Blut, damit das Gehirn ausreichend versorgt wird. Allerdings ist diese Transportfähigkeit bei einigen Menschen nicht so gut ausgeprägt. In diesem Fall spricht man auch von einer Fructoseintoleranz.

Wo findet man Fructose?

Wer an einer Fructoseintoleranz leidet muss leider auf viele Lebensmittel verzichten
Foto: Bildarchiv ARKM

Fructose kommt leider in immer mehr Lebensmitteln vor. Zunächst scheint diese sehr verwunderlich zu sein, denn beim Wort Fruchtzucker denkt man in erster Linie an Obst. Doch ist es heute eine Tatsache, dass dieser Zucker immer beliebter wird. Aus diesem Grund ist die Zahl der Lebensmittel, die mit Fructose gesüßt werden, auch höher.

Sollte man also an einer Fructoseintoleranz leiden, so sollte man einfach mal ausprobieren, bei welchen Lebensmitteln es zu Beschwerden kommt. Fruchtzucker gibt es sicherlich in einigen Obstsorten, allerdings gibt es glücklicherweise auch Obstsorten, die überhaupt keinen Zucker enthalten.

Obstsorten, die wenig Fructose enthalten, sind Aprikose, Avocado, Honigmelone, Nektarine, Papaya, Pfirsich und Zitrone. Mit diesen Obstsorten kann man also nichts falsch machen. Beschwerden sollten hier auf keinen Fall auftreten.

Auf welche Lebensmittel sollte man besser verzichten?

Auch wenn es den Anschein macht, dass Smoothies und Fruchtsäfte gesund sind, sollte man um diese Produkte einen großen Bogen machen. In der Regel sind diese Lebensmittel mit Fructose versüßt. Besser ist es, wenn man ungesüßte Tees und viel Wasser trinkt. Darüber hinaus sollte man auch so gut wie möglich auf Süßigkeiten verzichten. Hier ist es eigentlich offensichtlich, dass viel Fructose enthalten ist.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.