Aktuelle MeldungenFinanzen

VTB Weltmeister-Festgeld mit 2,20% Zinsen p.a.

Frankfurt am Main – Deutschland ist Weltmeister!

Die VTB Direktbank gratuliert der Nationalmannschaft zu diesem großartigen Sieg und bietet deshalb allen Anlegern ein ganz besonderes Highlight. Wer im Aktionszeitraum vom 15. Juli 2014 bis 31. Juli 2014 das VTB Weltmeister-Festgeld abschließt, sichert sich für den Zeitraum bis zur nächsten WM attraktive 2,20% Zinsen.

Quellenangabe: "obs/VTB Direktbank"
Quellenangabe: „obs/VTB Direktbank“

Die Sonderkonditionen im Überblick:

Neu- und Bestandskunden erhalten auf eine ausgewählte Laufzeit  einen zusätzlichen Zinsvorteil bei der Eröffnung eines Festgeldkontos.

48 Monate: 2,20% Zinsen p.a. statt bisher 2,10%

Jan-Peter Kind, Geschäftsführer der VTB Direktbank erklärt hierzu: „Die Fußballweltmeisterschaft ist ein sportliches Großereignis, bei dem Deutschland endlich wieder einen Titel gewinnen konnte. Die VTB Direktbank bedankt sich für die Leistung des deutschen Teams und bietet allen Kunden und Interessenten deshalb besonders attraktive 2,20% Zinsen p.a. beim 4-jährigen Festgeld. Damit fällt das Warten auf die nächste WM 2018 in Russland nicht nur leichter, sondern bietet unseren Kunden die Möglichkeit auf ein finanzielles Polster zurückzugreifen, um vielleicht auch live vor Ort dabei zu sein.“

Bereits 2012 bot die VTB Direktbank innerhalb einer Sonderaktion anlässlich der Fußball-Europameisterschaft Bonuszinsen an. Bei jeder Endspielteilnahme der deutschen Mannschaft (Welt- und Europameisterschaften bis einschließlich zum Jahr 2022) erhalten Anleger 20 Prozent Bonus auf die im Jahr der Endspielteilnahme ausgeschütteten Zinsen. Wer damals clever war, profitiert noch heute.

Quelle: ots

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.