Aktuelle MeldungenFinanzen

Steigende Konditionen bei Immobilienkrediten langfristig wahrscheinlicher

München – Zwar hat die Europäische Zentralbank (EZB) bei ihrer heutigen Sitzung vorerst keine Änderungen am Leitzins und am Ankaufprogramm für Anleihen verkündet. Immobilienkäufer mit Finanzierungsbedarf müssen mittel- bis langfristig dennoch mit steigenden Zinsen bei Immobilienkrediten rechnen – vorausgesetzt, die Inflation zieht an und die Konjunktur in Europa erholt sich. Laut Interhyp, Deutschlands größtem Vermittler privater Baufinanzierungen, hatten steigende Renditen bei deutschen Staatsanleihen kürzlich zu einem Konditionssprung bei Darlehen geführt.

„Nachdem die Zinsen für Immobilienkredite Anfang Mai binnen weniger Tage um mehr als 0,5 Prozentpunkte gestiegen waren, haben sich die Konditionen im Monatsverlauf eingependelt und tendieren seitwärts. Trotz des Zinsanstiegs bleiben die Finanzierungsbedingungen für Immobilienkäufer sehr gut“, sagt Michiel Goris, Vorstandsvorsitzender der Interhyp AG. Nach den Worten des Experten erhalten Häuslebauer im aktuellen Zinsniveau für eine monatliche Kreditrate von 1.000 Euro einen Kredit in Höhe von rund 255.000 Euro – inklusive einer dreiprozentigen Anfangstilgung.

Kurzfristig wird sich an diesen Finanzierungsbedingungen nichts ändern, selbst wenn es immer wieder zu starken Schwankungen bei den Konditionen für Immobilienkredite kommen kann. Sollte die bisherige Geldschwemme der Notenbänker allerdings die Konjunktur in Europa tatsächlich ankurbeln und die Inflation anheizen, könnte die EZB den Leitzins anheben und die Märkte nicht länger mit ihren Kaufprogrammen stabilisieren. Im Zuge dessen würde ebenso die in den vergangenen Jahren enorme Nachfrage nach deutschen Staatsanleihen nachlassen, was steigende Renditen zur Folge hätte. Damit würden sich die Refinanzierungsbedingungen für Kreditinstitute verschlechtern und sich Baugeld verteuern.

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.