Finanzen

Servicetipp: Wenn plötzlich das Auto verschwunden ist

ARKM.marketing
     

Berlin (ddp.djn). In vielen beliebten Urlaubsländern ist die Kriminalitätsrate höher als in Deutschland. Deshalb ist auf Reisen mit dem Pkw besondere Vorsicht geboten, mahnen Fachleute des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) in Berlin und raten:

– Stellen Sie Ihr Fahrzeug möglichst in einer Garage oder auf einem bewachten, öffentlichen Parkplatz ab. Dunkle oder unbelebte Straßen sollten vermieden werden.

– Schließen Sie Ihr Auto beim Verlassen immer ab und vergessen Sie dabei nicht die Fenster und den Kofferraum.

– Geben Sie Acht an Tankstellen. Lassen Sie Ihr Auto möglichst nicht aus den Augen. Denn Gelegenheit macht Diebe! Schließen Sie ihr Auto auch dann ab, wenn Sie es nur kurz verlassen, etwa zum Bezahlen.

– Handeln Sie schnell, wenn der Autoschlüssel gestohlen wurde. Sprechen Sie mit Ihrer Fachwerkstatt über mögliche technische Maßnahmen, um den Diebstahl mit dem gestohlenen Schlüssel zu verhindern, beispielsweise durch Sperren des entwendeten Schlüssels.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.