Aktuelle MeldungenFinanzen

Kalt starten und automatisch sparen

ARKM.marketing
     

Wer heute im Bad den Wasserhahn aufdreht, tut das meist mit einer sogenannten Einhebel-Armatur. An einem Griff wird die Armatur geöffnet und geschlossen. Die Wassertemperatur kann man durch Schwenken nach links und rechts stufenlos einstellen. Meist stehen diese „einarmigen Banditen“ der schöneren Optik wegen mit ihrem Griff in der Mittelstellung. Wird der Wasserhahn nun geöffnet, werden Kalt- und Warmwasser im Innern gemischt. Doch nicht immer wird unbedingt warmes Wasser benötigt. Hände waschen, schnell etwas abspülen, Zähne putzen, Vasen befüllen – dafür reicht häufig auch schon kaltes Wasser.

Foto: www.Tri-Angle.ch/Hansgrohe/akz-o
Foto: www.Tri-Angle.ch/Hansgrohe/akz-o

Ausgaben senken und Ressourcen schonen

Die Hansgrohe CoolStart Technologie setzt bei diesem Einsparpotenzial an und hilft dabei, die Ausgaben für Energie zu senken und kostbare Ressourcen zu schonen. Die Armaturen Metris, Talis und Focus, die mit CoolStart ausgestattet sind, spenden in der Griff-Mittelstellung ausschließlich kaltes Wasser. Während bei Standard-Armaturen in Mittelstellung sofort Durchlauferhitzer oder Umwälzpumpe anspringen, wird bei CoolStart-Armaturen das Leitungssystem nicht unnötig mit Warmwasser befüllt. Erst wenn man den Hebel nach links bewegt, wird Heißwasser zugemischt. Der Benutzer entscheidet, wie hoch die Temperatur sein soll. Die Hebelbewegung nach rechts ist blockiert. Mit CoolStart verringert sich nicht nur der Energiebedarf, sondern auch der CO2-Ausstoß. So schont die Technologie Umwelt und Geldbeutel ganz automatisch.

Clevere Kombination

Eine clevere Kombination ergibt sich mit einer weiteren Technologie: Mithilfe eines speziellen Luftsprudlers am Wasserauslauf wird der Durchfluss bei allen Hansgrohe Waschtischarmaturen serienmäßig auf rund fünf Liter pro Minute begrenzt. Und das ohne Einschränkung des Komforts. Denn für ein voluminöses Wassergefühl auf der Haut wird das Wasser mit Luft angereichert. Im Vergleich: Ein Waschtischmischer ohne EcoSmart-Technologie verbraucht rund 13 Liter pro Minute.

Quelle: akz

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.