Aktuelle MeldungenFinanzen

Bis zu 227 Euro pro Monat sparen

Leipzig – Mitglieder der Privaten Krankenversicherung (PKV) kennen das Dilemma: Einerseits profitieren Versicherte von vielen Vorteilen, andererseits sind steigende Beiträge praktisch unvermeidbar. Je länger der Vertrag besteht, desto tiefer geht der Griff in die Tasche. Wird nur die Vollversicherung der PKV betrachtet, kletterten die Prämien Anfang 2015 im Schnitt um knapp 1,9 Prozent (Erhebung unter 18 PKVs mit Beitragsanpassung). Insofern ist die Frage nach Einsparmöglichkeiten berechtigt. Wie das Fachportal Krankenkassen.net jetzt durch einen Tarifoptimierer errechnen ließ, liegt das durchschnittliche Einsparpotential derzeit bei 227 Euro pro Monat oder 2.724 Euro im gesamten Jahr.

Quellenangabe: "obs/franke-media.net/Krankenkassen.net"
Quellenangabe: „obs/franke-media.net/Krankenkassen.net“

Bis zu 63 Prozent Ersparnis bei der Vollversicherung

Je nach Einzelfall betrug die maximale Ersparnis bis zu 63 Prozent des monatlichen Beitrags der privaten Krankenversicherung. Berechnet wurde auf der Grundlage, dass die neue Tarifgruppe dieselben oder mindestens vergleichbare Versicherungsleistungen umfasst und deutlich günstiger ausfällt.

Ein weiterer Pluspunkt beim Tarifwechsel innerhalb der PKV ist der Erhalt der Altersrückstellungen, für die keine Mehrkosten anfallen. Mehr zum Thema finden Interessierte unter www.krankenkassen.net/private-krankenversicherung-optimieren.html

Quelle: ots

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.