Aktuelle MeldungenFinanzen

235 Mio. Euro an Förderkrediten für Bayerns Handwerk

München – Die LfA Förderbank Bayern hat Handwerksbetrieben in 2015 rund 235 Mio. Euro an zinsgünstigen Förderkrediten zugesagt. Die Mittel gingen an über 1.000 kleine und mittlere Unternehmen im Freistaat, die damit Investitionen in Höhe von rund 355 Mio. Euro verwirklichen konnten. Auf der derzeit stattfindenden Internationalen Handwerksmesse (IHM) in München berät die LfA noch bis 1. März interessierte Handwerker über Fördermöglichkeiten.

„Ein starkes Handwerk ist ein Markenzeichen Bayerns. Mit den Förderkrediten der LfA unterstützen wir die Betriebe dabei, auch im digitalen Zeitalter fit zu bleiben. Allein im vergangenen Jahr konnten die bayerischen Handwerksfirmen so fast 14.500 Arbeitsplätze sichern und rund 450 neue Arbeitsplätze schaffen,“ so Bayerns Wirtschaftsministerin und LfA-Verwaltungsratsvorsitzende Ilse Aigner.

 Quellenangabe: "obs/LfA Förderbank Bayern/Stefan Obermeier"
Quellenangabe: „obs/LfA Förderbank Bayern/Stefan Obermeier“

Dr. Otto Beierl, Vorstandsvorsitzender der LfA, erklärt: „Das Handwerk ist in sehr guter Verfassung und investiert kräftig. Jeder geförderte Handwerksbetrieb hat im Schnitt einen Kredit über 225.000 Euro erhalten und damit Investitionen von 340.000 Euro realisiert. Eingesetzt wurde das Geld überwiegend für Betriebserweiterungen, Modernisierungen und Unternehmensnachfolgen.“

Der Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT), Georg Schlagbauer, ergänzt: „Bei Finanzierungsfragen setzt das bayerische Handwerk stark auf die LfA. Der Grund: Das Förderangebot ist einfach, günstig und bietet langfristige Lösungen. Für die Betriebe bedeutet das Planungssicherheit bei ihren Vorhaben.“

Die LfA ist die staatliche Spezialbank zur Förderung des Mittelstands in Bayern. Die Förderkredite werden grundsätzlich bei den Hausbanken der Unternehmen beantragt und über diese ausgereicht. Um den Wirtschaftsstandort Bayern zu stärken, unterstützt die LfA auch Infrastrukturvorhaben.

Quelle: ots

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.