Datenschutz

Homeoffice und mobiles Arbeiten

Datenschutz-Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen

Die Zunahme mobiler Arbeit und Homeoffice im Mittelstand bringt nicht nur flexible Arbeitsmodelle, sondern auch erhebliche Herausforderungen im Datenschutz mit sich. Laut dem Statistischen Bundesamt arbeiteten 2024 rund 24 % aller Erwerbstätigen in Deutschland zumindest teilweise von zu Hause aus; bei vielen akademischen oder leitenden Positionen liegt die Quote deutlich höher. Diese Entwicklung erfordert gezielte Sicherheitsmaßnahmen — sowohl technischer als auch organisatorischer Natur.

Zentrale Risiken und Datenschutzprobleme

Die Umstellung auf Homeoffice hat viele Vorteile gebracht, doch sie hat auch neue Schwachstellen und Sicherheitsrisiken offengelegt, die Unternehmen im Blick behalten müssen.

  • Unsichere Endgeräte und Netzwerke
    Gerade Mitarbeitende, die über private Geräte oder WLAN-Netze arbeiten, öffnen Angreifern Tür und Tor. Veraltete Systeme, fehlende Verschlüsselung und unzureichende Sicherheitssoftware bergen erhebliche Risiken für den Datenschutz.
  • Angriffe verstärken sich durch KI und Phishing
    Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind besonders im Visier. Die zunehmende Nutzung von KI durch Cyberkriminelle macht Phishing-Angriffe noch raffinierter und schwerer zu erkennen, was die Abwehr deutlich erschwert.
  • Rechtliche Verantwortung endet nicht an der Bürotür
    Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gilt auch für Heimarbeitsplätze: Dienstliche Endgeräte sollten regelmäßig aktualisiert, Virenschutz gewährleistet und Datenverschlüsselung eingesetzt werden — idealerweise in Absprache mit dem betrieblichen Datenschutzbeauftragten.
  • Steigende Datenlecks bei Remote-Arbeit
    Mit der wachsenden Verlagerung von Arbeitsplätzen ins Homeoffice steigt auch das Risiko für Sicherheitsvorfälle. Dezentrale Strukturen schaffen zusätzliche Angriffsflächen, die es gezielt zu sichern gilt.

Handlungsempfehlungen für KMUs

Damit mobiles Arbeiten nicht zur Sicherheitsfalle wird, sollten Unternehmen proaktiv Maßnahmen ergreifen, um technische, organisatorische und menschliche Schwachstellen zu minimieren.

  • Klare technische Standards etablieren
    Pflicht zur Nutzung dienstlicher, zentral verwalteter Geräte, verpflichtende Updates und aktiver Virenschutz sind essenziell. VPN-Verbindungen können private Heimnetze effektiv absichern.
  • Bewusstsein schaffen durch Schulungen
    Mitarbeiter sollten regelmäßig zu den Themen Phishing, sichere Passwörter und sichere Heimarbeitsplätze geschult werden, ein oft unterschätzter, aber entscheidender Baustein.
  • Verbindliche Homeoffice-Regelungen aufsetzen
    Auch wenn es (noch) kein einheitliches Remote-Work-Gesetz gibt, greifen allgemeine Vorschriften wie ArbStättV, ArbZG, ArbSchG oder Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats. Solche Regeln bezüglich Arbeitszeit, Datenschutz, Ergonomie und Datenschutzhelfer sind zentral.
  • Vernetzte Infrastruktur nutzen
    Zentraler Dateizugriff über Cloud- oder Filesharing-Lösungen mit sicheren Verbindungen reduziert Risiken durch unsichere Endpunkte.
  • Verschlüsselung durch VPN

Ein premium VPN sorgt dafür, dass Daten auch außerhalb des Unternehmensnetzwerks sicher und verschlüsselt übertragen werden. Gerade bei der Arbeit im Heimnetz oder unterwegs schützt es vor unbefugtem Zugriff und erhöht die Datensicherheit erheblich.

Ein Blick auf erfolgreiche hybride Arbeitsmodelle zeigt, wie Mittelständler organisatorische Strukturen schaffen können, die gleichzeitig Flexibilität und Datenschutz gewährleisten. Digitale Tools unterstützen dabei, Abläufe wie Abwesenheits- und Urlaubsplanung übersichtlich zu gestalten – eine wichtige Voraussetzung für sichere Homeoffice-Regelungen.

Für eine fundierte rechtliche Einordnung rund um DSGVO und mobiles Arbeiten sind die Publikationen des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) eine verlässliche Quelle. Diese bieten konkrete Empfehlungen zur IT-Sicherheit im Homeoffice, die gerade für KMU hilfreich sind.

Zeige mehr

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich willige ein, dass meine Angaben aus diesem Kontaktformular gemäß Ihrer Datenschutzerklärung erfasst und verarbeitet werden. Bitte beachten: Die erteilte Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@sor.de (Datenschutzbeauftragter) widerrufen werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.