Verschiedenes

Zweibrücken in Rheinland-Pfalz hat mit 10 Fällen die wenigsten Privatinsolvenzen

Privatinsolvenzstatistik

http://ots.de/tgnHQ

Hamburg (ots) – Laut der Bürgel Studie „Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2011“ geht die Zahl der Privatinsolvenzen um 0,9 Prozent auf 68.818 Fälle zurück. In dieser aktuellen Auswertung hat die Wirtschaftsauskunftei Bürgel die Zahlen der Privatinsolvenzen bis auf die Ebene der Kreise und kreisfreien Städte in den einzelnen Bundesländern analysiert. Erstmals wurden auch die relativen Zahlen der Kreise und kreisfreien Städte (Privatinsolvenzen je 100.000 Einwohner) ermittelt. Deutlich wird, dass es auch innerhalb der Bundesländer erhebliche Unterschiede hinsichtlich der Verbraucherinsolvenzen gibt.

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


Die meisten Privatinsolvenzen im ersten Halbjahr (in absoluten Zahlen) registrierten demnach Berlin (3.118), Hamburg (2.126) und die Region Hannover (1.616). Die kreisfreie Stadt Zweibrücken in Rheinland-Pfalz hat mit 10 Fällen die wenigsten Privatinsolvenzen. Greifswald (in Mecklenburg-Vorpommern gelten die Kreise und kreisfreien Städte vor der Kreisgebietsreform vom 4.11.2011) mit 24 und Rhön-Grabfeld (Bayern) mit 25 Privatinsolvenzen folgen mit den bundesweit wenigsten Insolvenzen.

Bezogen auf die Einwohnerzahlen zeigt sich in den Kreisen und kreisfreien Städten ein differenziertes Bild. Bundesweit am wenigsten Privatinsolvenzen meldet im ersten Halbjahr 2011 demnach Schweinfurt (Stadt und Landkreis) mit 21 Privatinsolvenzen je 100.000 Einwohner. Es folgen Starnberg (22) und Ravensburg (28).

Die höchsten Zahlen sind mit 297 Privatinsolvenzen je 100.000 Einwohner in der kreisfreien Stadt Pirmasens (Rheinland-Pfalz) zu verzeichnen. Es folgen Delmenhorst (237) und Wilhelmshaven (221). Den prozentual stärksten Rückgang mit minus 45,7 Prozent registriert Prignitz – gefolgt von Haßberge (minus 45,2 Prozent) und Zweibrücken (minus 44,4 Prozent). Der deutlichste Anstieg ist mit einem Plus von 118,2 Prozent in Greifswald zu verzeichnen. In Starnberg (plus 93,3 Prozent) und Kusel in Rheinland-Pfalz (plus 71 Prozent) steigen die Fallzahlen ebenfalls stark an.

Die kompletten Ergebnisse der Privatinsolvenzstatistik für die kreis- und kreisfreien Städte finden Sie unter http://ots.de/tgnHQ

Bürgel Wirtschaftsinformationen GmbH Co. KG ist mit 60 Büros in Deutschland eines der führenden Unternehmen für Wirtschafts- und Bonitätsinformationen sowie Inkassodienstleistungen. Bürgel ist ein Tochterunternehmen der Euler Hermes Kreditversicherungs-AG (Allianz Group) und der KG EOS Holding GmbH Co. KG (Otto Group).

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/22285/2117606/schuldenbarometer-1-halbjahr-2011-kreise-und-kreisfreie-staedte-zweibruecken-in-rheinland-pfalz-hat/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.