Verschiedenes

Wichtiger Schritt zum Abschluss der Sanierung

Köln (ots) – Die Vivacon AG – Marktführer bei Erbbaurechtskonzepten für Immobilien in Deutschland – hat heute mit der Beilegung eines Rechtstreits mit der Nord/LB einen weiteren wichtigen Schritt zum Abschluss der laufenden Sanierung des Unternehmens vollzogen. Hintergrund des Rechtsstreits waren unterschiedliche rechtliche Auffassungen zu Sachverhalten aus den Jahren 2009 und 2010. Die zwischen den beiden Parteien getroffene Vereinbarung besteht im Wesentlichen darin, dass die Nord/LB auf Forderungen aus verschiedenen Darlehens- und Bürgschaftsvereinbarungen gegenüber Vivacon und deren Tochtergesellschaften verzichtet und Vivacon im Gegenzug ihre Klage vom Juli 2010 zurückzieht. Über die weiteren Details des Vergleichs wurde zwischen den Parteien Stillschweigen vereinbart.

„Mit der Beilegung der Rechtstreitigkeiten mit der Nord/LB ist Vivacon ein wesentlicher Schritt zum Abschluss der Unternehmenssanierung gelungen. Damit haben wir erhebliche Risiken für unser Unternehmen abwehren können und für die Zukunft Planungssicherheit gewonnen. Die bereits erfolgte Fokussierung auf unser Kerngeschäft, das Erbbaurecht, trägt Früchte. Operativ sind wir auf gutem Weg, unser Geschäftsmodell verfügt über großes Wachstumspotenzial. Ziel ist es, unsere Marktpotenziale ab 2012 wieder deutlich aktiver zu heben und in einen normalen Berichtsmodus überzugehen“, so der Vorstandsvorsitzende der Vivacon AG Marco Meyer.

Über die Vivacon AG:

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


Die Vivacon AG ist ein Immobilienunternehmen, dessen Geschäftsmodell auf den Säulen Erbbaurechtskonzepte, Beratung und Vertrieb aufbaut. Die Vivacon konzentriert sich auf ihre Stärken als Marktführer im Nischensegment Erbbaurecht und den kontinuierlichen Ausbau ihres Wettbewerbsvorsprungs auf dem Gebiet strukturierter Finanzierungen und Verbriefungen von Erbbaurechts-Cash Flows. Die Strategie ist darauf ausgerichtet, zum einen das eigene Portfolio an Erbbaurechtsgrundstücken kontinuierlich auszubauen, zum anderen die langjährigen Erfahrungen in der Immobilienwirtschaft und speziell im Erbbaurecht Dritten als Dienstleistung anzubieten. Durch den An- und Verkauf von über 45.000 Wohneinheiten, die Einzelprivatisierung von über 4.400 Wohnungen sowie über 15 Mio. EUR Erbbauzinseinnahmen p.a. under management dokumentieren wir unsere langjährige Erfahrung am deutschen Immobilienmarkt.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/42483/2117888/vivacon-ag-legt-rechtsstreit-mit-nord-lb-bei-wichtiger-schritt-zum-abschluss-der-sanierung/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.