Verschiedenes

WGF AG erwirbt Portfolio von zehn Lebensmittelmärkten

Düsseldorf (ots) – Die WGF AG hat im September 2011 ein Immobilien-Portfolio der niederländischen Ten Brinke Gruppe erworben. Die zehn Einzelhandelsmärkte liegen in NRW, Niedersachsen, Hessen und Bayern und umfassen insgesamt 18.345 qm Nutzfläche. Mieter sind unter anderem Lidl, Rewe und Penny. Die Transaktion erfolgte im Rahmen des WGF RealWertPlus Joint-Venture-Programms. Dieses erlaubt Immobilienakteuren umfassende Immobilienportfolios zusammenzustellen und für das Joint-Venture zu erwerben. Die Zusammenstellung der Immobilien erfolgt nicht für die dauerhafte Bestandshaltung, sondern gezielt entsprechend den Bedürfnissen institutioneller Investoren. Alle Einzelhandelsmärkte sind vermietet, mit verbleibenden Mietlaufzeiten von zehn bis zwölf Jahren. Die typische Größe liegt zwischen 900 bis 3.000 qm. Fast alle Immobilien sind nach 2008 erbaut. Das Portfolio war seit Oktober 2010 von der WGF AG optioniert. Ziel ist ein gut strukturiertes, homogenes Gesamtportfolio von 50 bis 80 Mio. Euro, das bei Erreichen des angestrebten Volumens an externe Dritte veräußert wird.

Das Unternehmen:

Die WGF AG ist auf die Entwicklung und Neupositionierung von Immobilien spezialisiert. Seit dem Jahr 2003 engagiert sich das Unternehmen deutschlandweit in Immobilien unterschiedlicher Assetklassen. Durch die breite Diversifizierung macht sich die WGF AG unabhängig von zyklischen Marktschwankungen in den jeweiligen Teilklassen. Am 30. Juni 2011 betreute das Unternehmen 148.634 qm Mietfläche und 2.057 Stellplätze. 22.365 qm Bruttogeschossfläche befinden sich derzeit in der Projektentwicklung. Auf dieser Grundlage ist die WGF AG auch ein innovativer Anbieter von Kapitalmarktprodukten für Privatanleger und institutionelle Investoren.

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/60989/2117051/wgf-ag-erwirbt-portfolio-von-zehn-lebensmittelmaerkten/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.