Verschiedenes

Westfalen-Kongress informiert über Sicherheit und Recht in der IT

ARKM.marketing
     

Dortmund (ots) – Die Bedeutung von Sicherheit und Datenschutz in der Informationstechnologie (IT) hat mit der steigenden Komplexität von Geschäftsprozessen in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Einerseits müssen Netzwerke und Daten vor Angriffen von außen geschützt werden, andererseits sind Datenschutz und rechtliche Grundlagen häufig nicht ausreichend bekannt. Diesen Themen widmet sich der erste Westfalen-Kongress am 30. Oktober 2012.

Die Tagung zu Recht und Sicherheit in der Informationstechnologie, die im Kongresszentrum Westfalenhallen in Dortmund stattfindet, ist die erste Veranstaltung dieses Formats in der westfälischen Region zwischen Bielefeld, Siegen, Essen und Münster. „Dortmund ist der IT-Standort in der Metropole Ruhr. Ich freue mich, dass der erste Westfalen-Kongress dem starken IT-Netzwerk Westfalens hier vor Ort eine ideale Plattform für den weiteren Austausch zu diesem zukunftsrelevanten Thema bietet“, so Udo Mager, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Dortmund.

Juristische und sicherheitsrelevante Fragestellungen bilden die Vortrags- und Diskussionsgrundlage des Kongresses, der sich vor allem an IT-Entscheider und Geschäftsführer aller Branchen richtet. Stefan Schreiber, Geschäftsführer der IHK zu Dortmund, betont, dass dieser Kongress nicht nur aufgrund seiner Inhalte für IT-Unternehmen von besonderer Bedeutung sei, sondern auch Unternehmen anspreche, die im Bereich der IT-Technologie Geschäfte tätigen und Transaktionen abwickeln.

Die Inhalte reichen von Cloud Computing über Online-Marketing und Social Media bis hin zu Datensicherheit und die Anbindung an Mobile Devices sowie E-Invoicing. „Cloud Computing und Social Media sind längst in der unternehmerischen Wirklichkeit angekommen. Die Zeit des Ausprobierens und Abwartens ist vorbei. Immer mehr Geschäftsprozesse werden in das world wide web verlagert. Damit einher gehen zahlreiche neue Herausforderungen, die die Rechtssicherheit im Netz, den Datenschutz oder die Verbindlichkeit von Geschäften betreffen. Zu diesen Themen beraten wir bereits seit mehreren Jahren mit kompetenten Ansprechpartnern unsere Mandanten. Der Westfalenkongress gibt hier branchenübergreifend einen guten Überblick über die Rechtssituation und bietet anhand von Praxisbeispielen Hilfestellungen für das Tagesgeschäft“, erklärt Lutz Granderath, Niederlassungsleiter der PwC AG in Essen. Darüber hinaus wird ein separates Forum für IT-Dienstleister mit ausschließlich juristischen Inhalten angeboten. Ein spezieller Fokus wird in diesem Jahr auf das Thema „Fachkräftemangel“ gelegt. Praxisorientierte Lösungen für Unternehmen mit Bedarf an IT-Fachkräften stehen hierbei im Vordergrund. Der Vorstandsvorsitzende des regionalen IT-Verbandes mybird e.V., Peter Hansemann, ergänzt: „Der Westfalen-Kongress greift mit IT-Sicherheit und IT-Recht zwei nah zusammenhängende und wichtige Bereiche auf, die uns sehr am Herzen liegen. Daher unterstützen wir das Format als fachlicher Beirat. Die Anwender sollen kompakt und zielgerichtet über aktuelle Trends und Fragestellungen informiert werden.“

Hauptsponsor ist die PricewaterhouseCoopers AG Essen. Weitere Unterstützer sind die Industrie- und Handelskammer zu Dortmund und die Wirtschaftsförderung der Stadt Dortmund. Darüber hinaus gehören DOKOM21 und die unternehmen online GmbH zum Sponsorenkreis; der mybird e.V. als Fachbeirat, die Patentanwälte Meinke, Dabringhaus und Partner sowie DIE FAMILIENUNTERNEHMER – ASU e.V. sind die bisherigen Partner der Tagung. (3.493 Zeichen)

Über den Westfalenkongress:

Der Westfalen-Kongress 2012 ist eine Informationsveranstaltung zum Thema Sicherheit und Recht in der Informationstechnologie. Das neue Tagungsformat soll sich in Westfalen als jährliche Veranstaltung zu wechselnden Schwerpunktthemen mit Fachvorträgen, Expertengesprächen und Diskussionsrunden etablieren. Initiiert und veranstaltet wird der Kongress von der Arbeitsgemeinschaft Westfalenkongress. Diese besteht aus Uta Rusch, Geschäftsführerin der Net-Well Consult Ltd., Jürgen Wallinda-Zilla, Geschäftsführer der Zilla Medienagentur GmbH, und Folke Wölfer, Geschäftsführer Wölfer event engineering + services. Veranstaltungsort ist Dortmund.

www.westfalen-kongress.de

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/105213/2242805/neues-veranstaltungsformat-in-dortmund-westfalen-kongress-informiert-ueber-sicherheit-und-recht-in/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.