Verschiedenes

Weltweit erster RF-Vektorsignal-Transceiver definiert Messtechnik neu

ARKM.marketing
     

Austin, Texas (ots/PRNewswire) -Highlights — Der RF-Vektorsignal-Transceiver (VST) NI PXIe-5644R vereint als erstes softwaredesigntes Messgerät einen Vektorsignalgenerator und einen Vektorsignalanalysator mit einem anwenderprogrammierbaren FPGA in einem modularen PXI-Messgerät. — Ingenieure können den Vektorsignal-Transceiver in ein neues Messgerät verwandeln oder bestehende Funktionalität mithilfe der Systemdesignsoftware NI LabVIEW stärker ausschöpfen. — Der neue VST eignet sich optimal für die Prüfung aktueller Wireless- und Mobilfunkstandards wie 802.11ac und LTE. AUSTIN, Texas, 7. August 2012 /PRNewswire/ — NIWeek – National Instruments stellt den weltweit ersten RF-Vektorsignal-Transceiver [http://www.ni.com/vst/] (VST), NI PXIe-5644R, vor und führt damit eine neue Klasse von softwaredesignter Messtechnik ein. Diese softwarezentrierte Architektur läutet ein neues Zeitalter ein, in dem Ingenieure und Wissenschaftler nun mit NI LabVIEW offene, FPGA-basierte (Field-Programmable Gate Array) Hardware auf ihre individuellen Anforderungen zuschneiden können. Zitate ?Vor einem Vierteljahrhundert definierte NI die Mess- und Prüftechnik mit der Systemdesignsoftware NI LabVIEW neu – jetzt wird dies mit dem Vektorsignal-Transceiver wieder geschehen“, so Dr. James Truchard, President, CEO und Mitbegründer von National Instruments. ?Als wir unser Unternehmen gründeten, hatten wir die Vision, dass die Software einmal eine zentrale Rolle in Messsystemen spielen würde. Nun sehen wir ganz deutlich, dass LabVIEW die Art und Weise revolutioniert, in der Ingenieure an RF-Design und -Test herangehen.“ ?Für Qualcomm Atheros sind die Flexibilität der Messsysteme und die vollständige Steuerung entscheidend dafür, unseren RF-Testprozess so effizient wie möglich zu gestalten. Wir freuen uns über die Leistungssteigerungen, die wir bei Tests mit dem neuen Vektorsignal-Transceiver von NI verzeichnen“, erklärt Doug Johnson, Director of Engineering bei Qualcomm Atheros. ?Der NI PXIe-5644R bietet uns die Freiheit und die Flexibilität so, wie wir sie bei der Entwicklung unserer Lösungen nach dem Standard 802.11ac für unsere Kunden benötigen. Mit dem VST haben wir den Prüfdurchsatz entscheidend verbessert.“ Überblick über die Funktionen

— Frequenzbereich bis 6,0 GHz und RF-Echtzeitbandbreite von 80 MHz

— Branchenweit führende Leistung für das Testen der aktuellen

Wireless-Standards wie 802.11ac und LTE

— Mehr als zehnmal schnellere Messungen als vergleichbare Lösungen

— Kann mehrere traditionelle Messgeräte zu einem Bruchteil der Kosten und

Größe ersetzen

— Basiert auf mit LabVIEW-programmierbarer FPGA-Technologie

— Einfach auf MIMO-Konfigurationen oder parallele Tests in einem

PXI-Chassis erweiterbar Weitere Informationen sind auf folgenden Webseiten verfügbar:

— Mehr über den VST: http://www.ni.com/vst/ [http://www.ni.com/vst/]

— Video: Softwaredesignte Messsysteme

[http://zone.ni.com/wv/app/doc/p/id/wv-3395]

— Video: Demo zum VST [http://www.ni.com/vst/]

— Whitepaper lesen [http://www.ni.com/white-paper/14027/en] Über National Instruments Seit 1976 stellt National Instruments (www.ni.com [http://www.ni.com/]) Ingenieuren und Wissenschaftlern Werkzeuge zur Verfügung, mit denen sie produktiver, innovativer und kreativer arbeiten können. Das Konzept des Graphical System Design gibt Anwendern eine Plattform mit integrierter Hard- und Software für die schnelle Entwicklung von Mess-, Steuer- und Regelsystemen an die Hand. Das langfristige Ziel des Unternehmens ist, mit seinen Technologien einen Beitrag dazu zu leisten, unseren Alltag zu verbessern, unsere Gesellschaft zu unterstützen und den Herausforderungen der Menschheit als Ganzes zu begegnen. Dies gewährleistet den Erfolg von Kunden, Angestellten, Zulieferern und Aktionären. Kontakt für Kunden Deutschland: National Instruments Germany GmbH Ganghoferstraße 70 b ? 80339 München Tel.: +49-89-7413130 ? Fax: +49-89-7146035 info.germany@ni.com ? ni.com/germany Österreich: National Instruments GesmbH Plainbachstraße 12 ? 5101 Salzburg-Bergheim Tel.: +43-662-457990-0 ? Fax: +43-662-457990-19 ni.austria@ni.com ? ni.com/austria Schweiz: National Instruments Switzerland Corp. Austin, Zweigniederlassung Ennetbaden Sonnenbergstrasse 53 ? 5408 Ennetbaden Tel.: +41-56-2005151 ? Fax: +41-56-2005155 ni.switzerland@ni.com ? ni.com/switzerland

Ansprechpartner für Rahman Jamal, Technical Marketing Director

Redakteure:

Europe

Silke Loos, Team Leader Communications

Media Relations

Tel.: +49 89 7413130

Fax: +49 89 7146035 Web site: http://www.ni.com/

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/72256/2302601/weltweit-erster-rf-vektorsignal-transceiver-definiert-messtechnik-neu/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Das könnte auch interessieren
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.