Verschiedenes

WDR Servicezeit: Banken im Kleinanlegertest

ARKM.marketing
     

Köln (ots) – Die WDR Servicezeit hat den Beratungstest bei fünf großen Banken gemacht und nach sicheren Sparmöglichkeiten gesucht. Dafür schickte die Redaktion eine junge Testkundin mit insgesamt 5.000 Euro in der Tasche los. Sie sollte bei fünf Kreditinstituten in Nordrhein-Westfalen anfragen, wie sie ihr Geld am sinnvollsten sparen könnte. Dabei sollten 2.000 Euro zur ständigen Verfügung und 3.000 Euro für ein Jahr angelegt werden. Interessant für den Kleinanlegertest war also das Spar-, Tagesgeld- und Festgeldkonto.

In der Werbung machen alle getesteten Banken große Versprechungen. Doch die Ergebnisse der Stichprobe zeigten etwas anderes. Wo mit „gemeinsam mehr erreichen“ geworben wird, wurde die Investition in ein Depot angeboten. Markus Fleck, Finanzexperte der Verbraucherzentrale, erklärte dieses Produkt für die Bedürfnisse von Kleinanlegern für „völlig fehl am Platz“. Dort, wo es „Geld zu attraktiven Konditionen“ gibt, wollte man nach zweimaliger Nachfrage keine konkreten Angaben zu den Zinssätzen machen. Im dritten Test gab es ein Festgeld für 0,8 %, im Gegensatz zur Werbung, in der von „immer ein Gewinn“ gesprochen wird. Das vierte Testergebnis war ein Bausparvertrag, laut Fleck nicht wie in der Werbung „sicher mehr“ sondern „völlig daneben“. Schließlich wolle die Kundin nicht bauen, sondern für ein Jahr sparen. Die fünfte Testbank verspricht „Gewinn für alle“, also auch für die Testkundin. Und sie bekam, „Poldi sei Dank“, wonach sie fragte: Ein mit 3 % verzinstes, kostenloses Girokonto und ein ebenfalls mit 3 % verzinstes, kostenloses Sparkonto. Diese Angebote für unter 25-Jährige gibt es bei der PSD Bank Köln eG. Fazit der WDR Servicezeit: „Die PSD Bank hatte in unserer Stichprobe für unsere Testerin das beste Angebot von den besuchten Filialen.“ Ralf Eibel, Vorstandsvorsitzender der PSD Bank Köln, resümiert: „Der Bankentest des WDR zeigt, wie wichtig es ist, dass Bankkunden nicht gleich das erste Angebot in Anspruch nehmen, sondern mit Zeit und Geduld die unterschiedlichen Produkte vergleichen und ganz nach ihren individuellen Bedürfnissen auswählen.“

Der Bankentest wurde am 30.10.2012 auf dem WDR in der Sendung Servicezeit ausgestrahlt. Er ist unter folgendem Link abrufbar:

http://ots.de/oaATY

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/58031/2357204/wdr-servicezeit-banken-im-kleinanlegertest-psd-bank-koeln-mit-besten-angeboten/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.