Verschiedenes

Video-Extender ohne Netzteil für Digital Signage ohne Grenzen

ARKM.marketing
     

Hallbergmoos (ots) – Der Wizard Multimedia Extender LP des IT- und TK-Spezialisten Black Box steht ab sofort auch in einer 4-Port-Version zur Verfügung. Damit können Inhalte an bis zu vier Displays verteilt und diese über lokales Video am Sender betrachtet werden. Ebenso wie bei der Punkt-zu-Punkt-Variante wird dabei kein Netzteil benötigt: Den Strom beziehen die Empfänger über das Cat-Kabel und die Sender über die USB-Schnittstelle der CPU. Dadurch ist der Wizard Multimedia Extender besonders flexibel einsetzbar und nicht auf Steckdosen in der Nähe des Aufstellungsortes angewiesen. Mit ihrem geringen Installationsaufwand eignet sich die Extender-Reihe somit ideal für kleinere Geschäfte und öffentliche Gebäude.

Der Extender sendet verlustfrei über eine Reichweite von 150 Metern Videoinformationen in einer Auflösung von 1360 x 768. Als Dongle ist das Gerät äußerst kompakt und lässt sich damit auch dort einsetzen, wo nur wenig Raum zur Verfügung steht. Der neue 4-Port-Broadcaster gibt den Kunden zudem die nötige Flexibilität, um gleiche Inhalte auf vier unterschiedliche Displays werbewirksam und aufmerksamkeitsstark zu verteilen. „Wir beobachten mittlerweile auch bei kleineren Outlets im Handel eine wachsende Nachfrage nach Digital Signage-Lösungen, die über einen einzigen Screen hinausgehen. Mit unserem Wizard Multimedia Extender LP adressieren wir genau diesen Markt“, erklärt Axel Bürger, Geschäftsführer der Black Box Deutschland GmbH. „Sowohl der Installationsaufwand als auch der Platzbedarf des Gerätes sind dabei äußerst gering, so dass jeder von den Absatz fördernden Effekten der digitalen Werbe- und Informationssysteme profitieren kann.“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/68307/2278632/black-box-video-extender-ohne-netzteil-fuer-digital-signage-ohne-grenzen/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.