Verschiedenes

"Versicherte werden systematisch hingehalten"

Hamburg (ots) – Ab 1. Januar 2012 müssen Kunden von Privatkrankenversicherungen (PKV) wieder tiefer in die Tasche greifen. Die Versicherungsmakler der Gesellschaften sind bereits informiert – die Versicherten aber noch nicht. „Sie werden wohl erst Ende November ihre Beitragserhöhungen per Post erhalten“, vermutet Ozan Sözeri, Versicherungsberater und Initiator des unabhängigen Verbraucherschutzportals WIDGE.de: „Die PKV-Konzerne halten die Versicherten bewusst hin. Sie verzögern die Mitteilungen, um die gesetzlich vorgeschriebene Sonderkündigungsfrist von vier Wochen in den von Feiertagen gefüllten Dezember zu verlegen.“ Was viele Versicherte jedoch nicht wissen: Sie können jederzeit innerhalb der Gesellschaft einen günstigeren Tarif wechseln. Sözeri: „Nur das sagen ihnen ihre Versicherungsunternehmen nicht.“

Ozan Sözeri, der selbst jahrelang als Versicherungsmakler tätig war, warnt die Kunden: „Wer in den vier Wochen nach Erhalt der Beitragserhöhung überstürzt zu einer anderen Versicherungsgesellschaft wechselt, verliert seine Altersrückstellung, also bares Geld.“ Die einzig verlustfreie Methode sei der Tarifwechsel innerhalb der Gesellschaft: „Dieser ist jederzeit möglich – unabhängig von Kündigungsfristen, schweren Vorerkrankungen oder dem Alter des Versicherten.“ Jedoch seien die Versicherungskonzerne „wahre Meister darin, günstige Varianten im Tarif-Dschungel zu verstecken“, sagt Sözeri. Das Team von WIDGE.de verhilft den Versicherten deshalb zu ihrem Recht.

WIDGE.de (Abkürzung für: Wechsel innerhalb der Gesellschaft) hat sich innerhalb von eineinhalb Jahren von einem Start-Up zu einem etablierten Verbraucherschutzportal entwickelt. Seit 2010 haben die Hamburger Verbraucherschützer schon über 1.500 Tarifwechsel durchgesetzt und damit Beitragsersparnisse bis zu 40 Prozent für privat Versicherte herausgeholt. „Wir wollen, dass die Verbraucher das bekommen, was ihnen laut Gesetz zusteht: den Wechsel in einen günstigeren Tarif bei nahezu gleichem Leistungsniveau“, betont Geschäftsführer Daniel A. Baumgartner.

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/82951/2111322/hoehere-beitraege-fuer-privat-krankenversicherte-versicherte-werden-systematisch-hingehalten/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.