Verschiedenes

UmweltBank emittiert Genussrecht mit 4,0 Prozent Zins p.a.

Nürnberg (ots) – Die UmweltBank fördert derzeit über 14.200 Umweltprojekte bundesweit. Um weitere zukunftsfähige Projekte, die zum Klimaschutz beitragen, finanzieren zu können, emittiert die UmweltBank ein neues Genussrecht über 5,5 Mio. Euro und baut damit die Eigenkapitalbasis weiter aus.

Die erfolgsabhängige Verzinsung von 4,0 Prozent p.a. ist für zehn Jahre und drei Monate festgeschrieben. Nach Ablauf der ersten Zinsbindung am 31.12.2021 erfolgt die Festlegung des Anschlusszinses auf Basis einer fünfjährigen Bundesanleihe zuzüglich eines Zinsbonus von mindestens 1 Prozent.

Die Ausgabe der Genussrechte ist gebührenfrei und die Verwahrung erfolgt kostenlos im UmweltPlus-Depot. Die Angebotsfrist läuft ab dem 15.09.2011. Valutatermin ist der 30.09.2011. Ein Bezugsrecht für Aktionäre besteht nicht. Eine Beteiligung in Form von Genussrechten ist ab einem Betrag von 2.500 Euro möglich. Höhere Beträge müssen durch 500 teilbar sein. Bei Bedarf sind die Genussrechte zum jeweiligen Kurs über den hausinternen Telefonhandel der UmweltBank handelbar.

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


Das „UmweltBank-Genussrecht 2011“ im Überblick

Wertpapiertyp

Festverzinsliches Namensgenussrecht

Emittentin

UmweltBank AG, Laufertorgraben 6, 90489 Nürnberg

Emissionsvolumen

Bis zu 5.538.500,- Euro.

Verzinsung / Zinsbindung / Ausschüttung

4,0 Prozent p.a. fest, vom 01.10.2011 bis 31.12.2021, die Ausschüttung erfolgt jeweils am 30. Juni des Folgejahres.

Laufzeit / Kündigung

Unbefristete Laufzeit, Kündigungsrecht durch die UmweltBank, erstmalig zum 31.12.2021.

Kaufpreis

Der Verkaufskurs wird täglich auf der Internetseite der UmweltBank unter www.umweltbank.de veröffentlicht und wurde anfänglich mit 100 Prozent festgestellt (Emissionsrendite 4,0 Prozent p.a.).

Angebotsfrist/Bezugsrecht

Die Angebotsfrist läuft ab dem 15.09.2011. Ein Bezugsrecht für Aktionäre besteht nicht.

Mindesthandelsvolumen / Gebühren

2.500,- Euro, höhere Beträge müssen durch 500 teilbar sein. Der Kauf ist provisions- und gebührenfrei. Gemäß den Wertpapierbedingungen der UmweltBank werden Genussrechte b.a.w. gebührenfrei verwahrt.

Handelbarkeit/Veräußerbarkeit

Die UmweltBank beabsichtigt während der Laufzeit einen hausinternen Telefonhandel für die Genussrechte anzubieten. Transaktionskosten 1 Prozent des Kurswertes.

Chancen-Risiko-Profil

Die UmweltBank hat dieses Genussrecht in die Risikoklasse 3 auf einer Skala von 0 bis 5 eingestuft. Höheren Ertragserwartungen stehen höhere Risiken gegenüber; Totalverlust wenig wahrscheinlich.

Sonstige Hinweise Weitere Details siehe Genussrechtsbedingungen, die die Grundlage für die Kaufentscheidung sind.

UmweltBank AG, Nürnberg

Der Vorstand

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/16424/2112702/umweltbank-emittiert-genussrecht-mit-4-0-prozent-zins-p-a/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.