Verschiedenes

Ukraine bewilligt 10-Jahres-Mehrwertsteuervergünstigung für IT-Sektor

Kiew, Ukraine (ots/PRNewswire) –

Vom 1. Januar 2013 bis zum 1. Januar 2023 werden Software-Unternehmen von der Pflicht, Mehrwertsteuer auf die Bereitstellung von Software zu zahlen, befreit. Die Erleichterung im Mehrwertsteuerrecht gilt für die Bereitstellung von operativen Systemen, herkömmlichen Computerprogrammen, Systemadministration, Verschlüsselungssoftware, Websites, Online-Serviceleistungen, Prüf- und Beratungsdienstleistungen im IT-Sektor usw. Der ukrainische Präsident Wiktor Janukowytsch unterzeichnete am Montag, den 30. Juli das entsprechende Gesetz.

Um eine Steuerermässigung zu erhalten, müssen IT-Unternehmen die entsprechenden Anträge bei den Steuerbehörden einreichen. Derzeit beträgt die Mehrwertsteuer im ukrainischen IT-Sektor 20 Prozent. Darüber hinaus wird im Rahmen des neuen Gesetzes die Unternehmenssteuer für IT-Unternehmen ab Januar 2013 von 21 Prozent auf fünf Prozent reduziert. Für Vergleichszwecke: Die amerikanische Unternehmenssteuer ist variabel und kann bis auf 35 % ansteigen.

Das ukrainische Parlament hatte das Gesetz bereits im Mai 2012 verabschiedet. Seither wurde vom Premierminister mehrfach Veto eingelegt und das Gesetz wurde entsprechend verbessert. Eine der Änderungen war der Ausschluss der Verordnung, die es Steuerbehörden erlaubte, ausserplanmässige Prüfungen in IT-Unternehmen durchzuführen. Eine weitere Änderung war die Aufhebung der Richtlinie, nach der eine Unternehmensbewertung durch das staatliche Amt für Wissenschaft, Innovation und Information erfolgen musste, um eine Steuersenkung zu erhalten.

Wie der ukrainische Premierminister Mykola Asarow im Februar 2012 bekannt gab, beträgt der jährliche Wert der Dienstleistungen der ukrainischen IT-Branche 1,5 Milliarden US-Dollar. Dem Regierungsvertreter zufolge wurden 80 % der Dienstleistungen exportiert. Er schätzte das Jahreswachstum der ukrainischen IT-Industrie auf 30-40 Prozent.

Im Jahr 2016 wird der ukrainische Softwareexport auf einer Ebene mit dem Metallurgie-Export sein, so die Äusserung von Volodymyr Semynozhenko, Leiter der staatlichen Behörde für Wissenschaft, Innovation und Information im Dezember 2011. Laut dem Beamten konnte die Ukraine nach der Einführung der 0-Prozent-Mehrwertsteuer in den ersten sechs Monaten des Jahres 2011 ein Wachstum von 40 % erzielen.

Die Ukraine ist derzeit der fünftgrösste Software-Exporteur der Welt, so der Vize-Premierminister, Serhij Tihipko. Im Jahr 2011 näherten sich die Software-Exporte aus der Ukraine der 1-Milliarde-US-Dollar-Marke. Der Regierungsvertreter beklagte die hohen Steuern für ukrainische IT-Unternehmen.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/81767/2298741/ukraine-bewilligt-10-jahres-mehrwertsteuerverguenstigung-fuer-it-sektor/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.