Verschiedenes

Übernahme von TMD Friction durch japanische Nisshinbo Holdings

Luxemburg (ots) – Weltweit größter Hersteller von Bremsbelägen für die Automobilindustrie entsteht – Wie die TMD Friction Group S.A. („TMD“ oder „das Unternehmen“), ein weltweit führender Hersteller von Bremsbelägen für automobile und industrielle Anwendungen, heute bekannt gab, haben die Anteilseigner mit Nisshinbo Holdings Inc. („NISH“), einem japanischen Industriekonzern mit Notierung an der Börse Tokio, eine Einigung über die Konditionen eines empfohlenen Verkaufs der TMD Gruppe erzielt.

TMD ist in den letzten drei Jahren schnell gewachsen und hat von starken Zuwächsen in Regionen wie China, Brasilien sowie im freien Ersatzteilemarkt profitiert. Nach umfangreichen Investitionen in Kapazitätserweiterungen und Produktentwicklung sowie durch gezielte Akquisitionen ist das Unternehmen jetzt gut aufgestellt. Für das am 31. Dezember 2010 abgeschlossene Geschäftsjahr konnte TMD ein Umsatzwachstum von 20 Prozent auf 637 Millionen Euro mit einem Pro-forma-EBITDA-Anstieg um 160 % auf 71 Millionen Euro berichten.

NISH ist ein etablierter globaler Mischkonzern mit Aktivitäten u. a. in den Bereichen Bremsen, Mechatronik, Textilien und Elektronik. Das Automotive-Bremsengeschäft von NISH ist global in der Nisshinbo Brake Inc. („NISB“) und ihren ausländischen Tochtergesellschaften angesiedelt mit Fertigungsstätten in Japan, Südkorea, USA, China, Thailand und Indien.

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


Die Gesamtkompetenzen von TMD mit der Nisshinbo-Bremsensparte formen einen der weltweit größten Hersteller von Bremsbelägen für die Automobilindustrie mit einem Gesamtumsatz in der Größenordnung von über 1 Milliarde Euro und dem weltweiten Know-how von mehr als 6.000 Mitarbeitern, die sich auf die Entwicklung und Fertigung von Brems- und Reibmaterialien konzentrieren.

Der Vollzug der Transaktion erfolgt nach Abschluss der kartellrechtlichen Prüfungen. Nach Transaktionsabschluss wird TMD durch die Nisshinbo Holdings als unabhängige, hundertprozentige Tochtergesellschaft geführt. Derek Whitworth, Chief Executive Officer und Präsident der TMD Friction Gruppe, und sein Management-Team bleiben in ihren Ämtern bestätigt. Koji Nishihara, NISB-Präsident und NISH-Vorstandsmitglied, wird in den TMD Beirat berufen. Außerdem ist vorgesehen, ein globales Management-Team aus Mitgliedern beider Unternehmen zu bilden.

Derek Whitworth sagte: „Ich freue mich darauf, der Nisshinbo Unternehmensgruppe beizutreten. Für TMD bedeutet dieser Schritt, dass wir unsere Entwicklung mit einem starken und erfolgreichen industriellen Partner fortsetzen. Die Erfahrung von Nisshinbo, insbesondere in den Märkten, in denen wir am schnellsten wachsen, ist von unschätzbarem Wert in unserem Vorhaben, unsere Expansion zu beschleunigen und unseren Kunden weiterhin innovative, marktführende Produkte anzubieten.“

„Ich möchte außerdem Pamplona Capital Partners danken für ihre entgegengebrachte Hilfe während einer außerordentlichen Heraus-forderung Anfang 2009. Sie haben uns als Investor und als Partner des Management-Teams hervorragend unterstützt.“

Koji Nishihara erklärte: „TMD ist ein führender Hersteller von Bremsbelägen mit einer starken Markenbekanntheit und Technologieführerschaft in hundertjähriger Tradition. Durch die gemeinsamen Kompetenzen von TMD und Nisshinbo Brake, geführt unter dem Dach der Nisshinbo Holdings, wird der weltweit größte und leistungsfähigste Hersteller von Bremsbelägen für die Automobilindustrie gegründet. Gemeinsam haben wir eine starke Präsenz in allen Segmenten des Automobilmarkts mit einem umfangreichen globalen Kundenstamm und minimalen geografischen Überschneidungen. Wir sehen viele Chancen, gemeinsam unsere Möglichkeiten im Technologieportfolio, bei regional-spezifischen Anforderungen und in unserem Kundennetzwerk zu stärken. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Derek Whitworth und seinem Team.“ Mehr Informationen: www.tmdfriction.com und www.nisshinbo.co.jp

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/31000/2118701/uebernahme-von-tmd-friction-durch-japanische-nisshinbo-holdings/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.