FinanzenTechnologieVerschiedenes

Über 300 Emittenten gehen mit dem INSIDER MANAGER auf Nummer sicher

ARKM.marketing
     

Das Insiderrecht wurde mit der Anfang Juli in Kraft getretenen europäischen Marktmissbrauchsverordnung (MAR) erheblich verschärft. Die gestiegene Zahl an Insidern, der größere Umfang an personenbezogenen Daten sowie die zeitgenaue Dokumentation der Projekte sind damit neben der Belehrung der Insider eine große Herausforderung für die Rechtsabteilungen und Compliance Manager. In Deutschland nutzen deshalb bereits über 300 Emittenten den INSIDER MANAGER der EQS Group AG, um ihre Insiderlisten sicher und bequem zu pflegen.

Die EQS-Insiderdatenbank ist eine arbeitsplatzunabhängige, internetbasierte Lösung, mit der alle gesetzlichen Pflichten gemäß Artikel 18 MAR erfüllt werden. „Wir haben den INSIDER MANAGER vollständig auf die Anforderungen der Compliance-Abteilungen ausgerichtet und die komplexen Abläufe weitgehend automatisiert. Das wird von unseren Kunden honoriert, denn wir erleichtern ihnen damit die tägliche Arbeit“, freut sich Stephan Däschler, Head of Account Management der EQS Group, über die große Nachfrage nach der Datenbank, die optimal in das EQS COCKPIT eingebunden ist.

Mehr als 300 Unternehmen in Deutschland sowie weitere Emittenten in Großbritannien, Holland und Italien profitieren mittlerweile von dem integrierten Workflow, den der INSIDER MANAGER gewährleistet – und gehen damit in jeder Hinsicht auf Nummer sicher: Denn mit der innovativen Lösung der EQS arbeiten sie in einer Private Secure Cloud, die die höchsten Datenschutzanforderungen erfüllt.

Verena Fehling, Investor Relations Specialist der Basler AG: „Mit der EU-Marktmissbrauchsverordnung wurden wir mit ganz neuen Anforderungen konfrontiert – vor allem beim Insiderrecht. Da wir diese Pflichten zuverlässig erfüllen wollen, haben wir uns für den INSIDER MANAGER der EQS Group entschieden. Das Tool, das sich bestens in unsere Plattform einfügt und auch dank der selbsterklärenden Benutzeroberfläche einfach handhabbar ist, konnten wir damit direkt nach der Freischaltung für die Pflege unserer Insiderlisten nutzen – und als doch einmal eine Frage auftauchte, erhielten wir umgehend Support von unserem EQS-Kundenbetreuer.“

Quelle: EQS Group AG

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.