Verschiedenes

TÜV SÜD übernimmt Acertigo AG und erweitert sein Angebot um Kreditkartensicherheit

ARKM.marketing
     

München/Stuttgart (ots) – Die TÜV SÜD AG hat die Acertigo AG übernommen und baut ihre Kompetenzen im Bereich IT-Sicherheit weiter aus. Neben Datenschutz, sicheren Websites durch „s@fer-shopping“, Informationssicherheitsmanagement gem. ISO 27001 und IT-Penetrationstests können zukünftig Unternehmen auch gemäß den internationalen Kreditkartenstandards PCI (Payment Card Industry Standard) zertifiziert werden.

„Die Leistungen der Acertigo ergänzen die bestehenden Leistungen der TÜV SÜD Management Service im Bereich IT-Security um den Bereich der Sicherheit von Zahlungskarten“, erklärt Dirk Eilers, Mitglied des Vorstandes der TÜV SÜD AG. Die Acertigo AG mit Sitz in Stuttgart entstand als Ausgründung eines Geschäftsbereichs der Excelsis Business Technology AG und ist seit 2007 eine eigenständige Aktiengesellschaft. Sämtliche Aktien der Gesellschaft werden von der Excelsis Business Technology AG gehalten und nun von TÜV SÜD erworben. Mehrere tausend Unternehmen nutzen die Services von Acertigo in mehr als 20 Ländern.

Der PCI-Datensicherheitsstandard (Payment Card Industry Data Security Standard, kurz PCI-DSS) wurde von den führenden Kreditkartenorganisationen entwickelt, um die Sicherheit der Daten von Karteninhabern zu verbessern und die umfassende Akzeptanz einheitlicher Datensicherheitsmaßnahmen weltweit zu vereinfachen. Der PCI-DSS gilt für alle Unternehmen, die an der Verarbeitung von Zahlungskarten beteiligt sind. Hierunter fallen unter anderem Banken, Zahlungsdienstleister, Händler und weitere Dienstleistern welche Karteninhaberdaten speichern, verarbeiten oder übertragen.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/38406/2259516/tuev-sued-uebernimmt-acertigo-ag-und-erweitert-sein-angebot-um-kreditkartensicherheit/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.