Verschiedenes

Tokioter Börse wählt Corvil für Latenzmanagement bei Arrowhead- und Tdex+ Trading-Systemen

ARKM.marketing
     

London Und New York (ots/PRNewswire) –

Corvil eröffnet Niederlassung in Tokio, um Expansion in Japan zu unterstützen

Corvil, ein Anbieter von Latenzmanagement-Systemen für weltweite Finanzmärkte, gab heute bekannt, dass sich die Tokyo Stock Exchange Inc. (TSE) für CorvilNet, das Latenzmanagement-System des Unternehmens, entschieden hat, um seine Handelssysteme Arrowhead und Tdex+ sowie sein Netzwerk Arrownet zu kontrollieren. CorvilNet wurde von der TSE als beste Plattform ausgewählt, um die Performance im Netzwerk, in der Message-Schicht und in der Anwendungsschicht zu steuern, sowohl für Marktdaten als auch für Transaktionsprozesssysteme.

(Photo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20120605/537402 )

Die Tokioter Börse hat viel in die Aktualisierung ihrer Systeme investiert, ihre Handlungskapazität bei Transaktionen erhöht und gleichzeitig die Abfertigungszeit reduziert. Im Rahmen dieser grossen Investition entschied die Börse, Latenzmanagement als wichtige Komponente für die Gewährleistung von Transparenz und Leistung ihren Kunden gegenüber einzurichten.

„Wir investieren in Technologien, um unser Handelssystem und unsere Netzwerke auf höchsten globalen Standard weiterzuentwickeln. Bei der Zusammenarbeit mit Corvil haben wir ein bewährtes Produkt gewählt, mit dem TSE die starke Leistung, die hohe Zuverlässigkeit und die angemessene Kapazität unseres missionskritischen Systems gewährleisten kann“, so Yoshinori Suzuki, Senior Managing Director und CIO der Tokyo Stock Exchange, Inc.

Corvils Lösung deckt den Bedarf an detaillierter Berichterstattung über End-to-End Transaktionsperformance und Marktdaten-Feeds und verwaltet gleichzeitig alle Aspekte der Netzwerk-Performance. Echtzeitdaten zur Leistung zeigen Latenzprobleme und Engpässe bei Transaktionen, die dann schnell behoben werden können, um zu gewährleisten, dass High-Speed-Order schnell und zuverlässig abgewickelt werden. Zusätzlich bietet die CorvilNet-Lösung eine Echtzeit-Analyse von Marktdatenverteilung, mit deren Hilfe TSE Lücken in der Nachrichtensequenz aufspüren und erfassen und darüber berichten kann.

Donal Byrne, CEO von Corvil, dazu: „Die Tokioter Börse ist das führende Marktzentrum in Asien. Corvil ist stolz darauf, die Latenzmanagement-Lösung für diese bedeutende japanische Institution liefern zu dürfen.“

Darüber hinaus gab Corvil die Ausdehnung seiner Präsenz in Asien mit der Eröffnung einer Niederlassung in Tokio bekannt. Peter O’Connor, VP Sales Asien, dazu: „Wir erleben in dieser Region ein kontinuierliches Wachstum, das dazu führt, dass Börsen ihre Technologie präsentieren müssen. In einem expandierenden und sich entwickelnden Markt streben Investoren weltweit höhere Gewinne und Diversifizierung an. Gleichzeitig wollen Handelsunternehmen vor Ort Kapital aus neuen Chancen schlagen und fordern schnellere Technologien und kürzere Latenzzeiten.“

Corvil

Corvil ist ein Anbieter von Latenz-Management-Systemen für weltweite Finanzmärkte. Das Unternehmen wurde 2000 gegründet und unterhält Geschäftsstellen in New York, London, Singapur, Tokio und Dublin. Kunden verwenden Corvil-Lösungen für Präzisionsüberwachung, Troubleshooting und zur Berichterstattung über die Performance ihrer Handelsanwendungen und Netzwerke. Darüber hinaus werden Corvil-Produkte eingesetzt, um die Compliance von Latenzsystemen und Transparenz von für Handelskunden angebotenen Dienstleistungen zu demonstrieren, wie beispielsweise Colocation, direkte Feeds und Direkten Marktzugang (Direct Market Access, DMA). Weitere Informationen über Corvil finden Sie auf http://www.corvil.com

Corvil Asia Handelskontakte

Tokio, Hiroki Umemori, Tel.: +81-3-5276-5365

Singapur, Peter O’Connor, Tel.: +65-6733-1863

sales@corvil.com

Photo:

http://photos.prnewswire.com/prnh/20120605/537402

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/78402/2266082/tokioter-boerse-waehlt-corvil-fuer-latenzmanagement-bei-arrowhead-und-tdex-trading-systemen/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.