Verschiedenes

STN bietet ab sofort umfassende chinesische Patentinformation

ARKM.marketing
     

Karlsruhe (ots) – FIZ Karlsruhe implementiert chinesische Patentvolltextdatenbank CNFULL bei STN / Volltexte von chinesischen Patentanmeldungen, von erteilten Patenten und Gebrauchsmustern in maschinenübersetztem Englisch verfügbar / einzigartige numerische Suchfunktion für physikalische und chemische Eigenschaften

In den vergangenen Jahren hat sich China zu einem der Länder mit der weltweit stärksten Patentierungsaktivität entwickelt. Für alle FE treibenden Unternehmen ist es von größter Bedeutung, die Entwicklungen zu kennen und ihre neuen Erfindungen und Produkte schützen zu lassen. Mit der neuen Patentvolltextdatenbank CNFULL ermöglicht FIZ Karlsruhe, das europäische Servicezentrum von STN International, Forschern und Patentspezialisten, das breite Spektrum ihrer komplexen Patentrecherchen auf chinesische Patentvolltexte zu erweitern. Dies umfasst den Stand der Technik, die Patentierbarkeit oder die freie Verwendung von Entwicklungen, Lizenzierungsmöglichkeiten sowie Recherchen über die Verletzung eigener Patentrechte durch Dritte.

CNFULL enthält über 4,5 Millionen Dokumente und über 3,8 Millionen Abbildungen, und sie deckt den Zeitraum von 1985 bis heute ab. Sie wird wöchentlich um mehr als 10.000 Dokumente erweitert. Jeder Datenbankeintrag umfasst sämtliche für eine Anmeldung veröffentlichten Dokumente. Abstracts liegen zunächst in maschinenübersetzter Form vor; sie werden nach drei Monaten durch intellektuelle Übersetzungen ersetzt. Beschreibungen und Ansprüche sind maschinenübersetzt.

Mit der weltweit einzigartige numerischen Suchfunktion, die FIZ Karlsruhe entwickelt hat und die bereits für andere STN-Patentvolltextdatenbanken genutzt wird, können Nutzer im Volltext sämtlicher Patentdokumente mehr als 30 physikalische und chemische Eigenschaften in fast 400 Einheitsvarianten suchen. Dies führt in vielen Fällen zu deutlich präziseren Suchergebnissen. Suchbare Eigenschaften und die entsprechenden Basiseinheiten sind z. B.: /SAR (Fläche, qm), /CMOL (molare Konzentration, mol/L), /DEN (Dichte, kg/cbm) und /VOL (Volumen, cbm).

„Die ausgezeichneten Such- und Analysetools von STN ermöglichen das zielgenaue Suchen und Finden von geschäftskritischen Informationen“, so Dr. Rainer Stuike-Prill, Bereichsleiter Marketing und Vertrieb bei FIZ Karlsruhe.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/68654/2236865/wettbewerbsvorteile-in-china-sichern-stn-bietet-ab-sofort-umfassende-chinesische-patentinformation/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.