Verschiedenes

Stiftungslehrstuhl für Cyber Trust

Bonn/Hamburg (ots) –

Das Deutsche Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DI.VSI) hat der TU München eine Professur für Cyber Trust gestiftet. Im Beisein von Bundesinnenminister Dr. Hans-Peter Friedrich, Staatssekretär Franz Josef Pschierer, dem Beauftragten der bayerischen Staatsregierung für IT, sowie Prof. Dr. Helmut Krcmar, Dekan der Fakultät Informatik, überreichte Jürgen Gerdes, Vorstand Brief der Deutschen Post, jetzt am Rande des Münchner IT-Gipfels die Stiftungsurkunde. Der Umfang dieser Förderung beläuft sich auf 3,5 Millionen Euro.

Im Rahmen interdisziplinärer Forschung sollen durch den neuen Lehr-stuhl die Risiken und Chancen des Netzes ganzheitlich analysiert werden, um darauf aufbauend ein umfassendes Risikomanagement zu entwickeln. Die DI.VSI-Stiftung ergänzt die bereits bestehende Professur für Sicherheit in der Informatik von Professor Dr. Claudia Eckert. Mit den Ergebnissen wird die TU München wichtige Beiträge zu mehr Sicherheit und Vertrauen im Internet leisten.

Jürgen Gerdes erklärte im Rahmen der feierlichen Urkunden-Übergabe: „Unsere Welt ist ohne Internet nicht mehr vorstellbar. Die Chancen für Gesellschaft, Wirtschaft und Staat sind unübersehbar. Die Beherrschung der zunehmenden Risiken dieser Technologie erfordert jedoch grundlegend neue Ansätze. Hier setzt die Stiftungsprofessur an.“

Die DI.VSI-Stiftung fügt sich nahtlos in die strategische Entwicklung der TU München ein. Darüber hinaus fördert sie die Entwicklung der Landeshauptstadt als Standort für Computersicherheit. Damit leistet die Stiftungsprofessur auch einen wichtigen Beitrag für den Forschungs- und Technologie-Standort Bayern.

Das Deutsche Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DI.VSI) ist eine gemeinnützige Gesellschaft der Deutschen Post AG. Ihr Schirmherr ist Joachim Gauck. Das DI.VSI entwickelt, untersucht und fördert Maßnahmen für vertrauliche und sichere Kommunikation im Internet. Gleichzeitig soll bundesweite Aufklärungsarbeit für eine Sensibilisierung im Umgang mit dem Internet sorgen. Das Institut wurde im Rahmen der CeBIT 2011 aus der Taufe gehoben und hat im November mit seiner konkreten Arbeit begonnen. DI.VSI-Direktor ist Matthias Kammer, zuvor Vorstandsvorsitzender bei Dataport.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/103608/2160963/stiftungslehrstuhl-fuer-cyber-trust-mit-bild/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.