Verschiedenes

Sporthilfe startet "Heldenticker"-App mit deutschen Top-Athleten

ARKM.marketing
     

Frankfurt am Main (ots) – Ganz nah dran am Spitzensport: Smartphone-Benutzer können sich ab sofort Facebook-Beiträge und Twitter-Meldungen deutscher Top-Athleten auf ihr Mobiltelefon oder Tablet holen. In der Heldenticker-App der Deutschen Sporthilfe werden die Statusmeldungen aus dem Alltag der Sportler aktuell und übersichtlich zusammen geführt. Durch Sportarten-Filter und Favoritenlisten können Smartphone-Benutzer ihren persönlichen Stream zusammenstellen.

Über 200 Athleten aus rund 30 Sportarten, Sommer- wie Wintersportler, aktuell sowie ehemals geförderte Spitzensportler, sind bereits eingepflegt – und täglich kommen neue Athleten hinzu. Neben Sportstars wie Dirk Nowitzki oder Maria Höfl-Riesch, die im Nachwuchsbereich von der Deutschen Sporthilfe profitiert haben und ihr bis heute eng verbunden sind, befinden sich zahlreiche Athleten im Heldenticker, die in London bei den Olympischen Spielen für Deutschland an den Start gehen. Youngsters wie der Nordische Kombinierer Johannes Rydzek, Schwimmerin Dorothea Brandt oder Ringer Saba Bolaghi runden die bunte Zusammenstellung der Sporthilfe-Athleten ab.

Den „Heldenticker“ gibt es kostenlos als iPhone-App im iTunes AppStore sowie als Android-Version im Google Play Store.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/51413/2296089/sporthilfe-startet-heldenticker-app-mit-deutschen-top-athleten/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.