Verschiedenes

SOLAREDGE erweitert zusammen mit führenden Modulhertellern das Angebot an intelligenten Modulen

ARKM.marketing
     

Shanghai, China (ots) – In neuen Kooperationen mit SolarEdge Technologies, dem weltweit führenden Anbieter von solaren Optimierungs- und Überwachungssystemen, bringen wichtige Photovoltaikmodulhersteller verstärkt neue intelligente Module auf den Markt. Auf der Intersolar Europe in München, einer der weltgrößten Solarmessen, präsentiert SolarEdge neue intelligente Module mit integrierter Leistungsoptimierung, Sicherheits- und Überwachungsfunktionen.

Die von SolarEdge auf der Intersolar ausgestellten, intelligenten Module von JA Solar, Yingli Green Energy, LDK Solar, Upsolar Group, Phono Solar und Tianwei New Energy werden bereits von den Vorteilen der nächsten Generation von SolarEdge Leistungsoptimierern (http://www.solaredge.de/groups/de/powerbox-power-optimizer) profitieren. Dies schließt auch die neue „IndOP“-Technologie von SolarEdge mit ein. Diese Technologie ermöglicht es, dass jeder beliebige Wechselrichter ohne zusätzliche Schnittstellengeräte mit den intelligenten Modulen zusammenarbeitet – genau wie die speziell abgestimmten SolarEdge-Wechselrichter.

„Wir sind sehr erfreut über das Marktpotenzial der von SolarEdge optimierten, intelligenten Module. Denn mit SolarEdge sind uns höchste Produktqualität und Leistungsfähigkeit sicher“, sagt Jiang Yong, Vizepräsident und Generaldirektor der Modulproduktion bei JA Solar. „Dank Erfahrung von SolarEdge, ihren weltweiten Vertretungen, der großen Anzahl bereits mit SolarEdge-Leistungsoptimierern ausgestatteter Anlagen und den 25 Jahren Produktgarantie, betreten wir den Markt für intelligente PV-Module mit Zuversicht.“

Intelligente Module von Solon Energy mit integrierten SolarEdge Leistungsoptimierern sind bereits seit 2011 auf dem Markt erhältlich. Sie verhindern effektiv Leistungsverluste durch Modul-Mismatches, Verschattungen und Schmutz, indem sie die optimalen Arbeitspunkte (MPP) auf Modulebene anpassen. Dabei zeichnen sich die Leistungsoptimierer von SolarEdge durch den in der Branche höchsten bekannten Wirkungsgrad von 99,5 Prozent aus. Außerdem verfügen die Module über eine modulgenaue PV-Überwachung (http://www.solaredge.de/groups/de/products/pv-monitoring) und die SafeDC(TM)-Technologie. Diese regelt automatisch die Modulspannung herunter, wenn der Solarwechselrichter (http://www.solaredge.de/groups/de/products/pv-inverter) abgeschaltet wird oder ein Netzausfall vorliegt. Dieser Sicherheitsmechanismus verringert die Risiken der hohen Anlagenspannungen während der Installation, der Wartung und im Falle einer Brandbekämpfung.

SolarEdge präsentiert seine Produkte und Dienstleistungen vom 13. bis 15. Juni auf der Intersolar Europe in München, in Halle C3, Stand 110.

Über SolarEdge Technologies

SolarEdge Technologies, Inc. bietet komplette Lösungen für die dezentrale Optimierung und Überwachung von Photovoltaikanlagen an – für maximale Erträge und höhere Renditen. Die SolarEdge Leistungsoptimierer passen die optimalen Arbeitspunkte (MPP) der Solarmodule individuell an und überwachen die Leistung jedes einzelnen Solarmoduls. Der hocheffiziente SolarEdge PV- Wechselrichter ist auf die Leistungsoptimierer abgestimmt. Das SolarEdge System führt zu einer optimalen Leistung, einem flexiblen Design und einer vollständigen Dachflächennutzung. Der einzigartige SafeDC Mechanismus erhöht die Sicherheit des Systems. Sie finden SolarEdge im Internet unter www.solaredge.de

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/75700/2266245/solaredge-erweitert-zusammen-mit-fuehrenden-modulhertellern-das-angebot-an-intelligenten-modulen/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.