Verschiedenes

Smartphone-App für stressfreies Reisen diesen Sommer

ARKM.marketing
     

Brüssel (ots/PRNewswire) –

Gerade noch rechtzeitig vor den Sommerferien, der Fussballeuropameisterschaft EURO 2012 und den Olympischen Spielen London 2012 hat die Europäische Kommission eine Anwendung für Smartphones online gestellt, in der erklärt wird, wie man die Europäische Krankenversicherungskarte verwendet.

Klicken Sie hier für die deutsche Version der Pressemitteilung:

Mit der Karte hat man Zugang zu staatlichen Gesundheitsdienstleistungen bei Krankheit oder Unfall auf Reisen und während eines vorübergehenden Aufenthalts in 31 europäischen Ländern. Die Karte wird – kostenlos – von den nationalen Krankenversicherungen ausgestellt. Sie garantiert den Zugang zu einer dringend erforderlichen Behandlung unter den gleichen Bedingungen und zu den gleichen Kosten (in einigen Ländern kostenlos), wie sie für die Menschen gelten, die im betreffenden Land versichert sind.

Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Gesundheitssystemen können dazu führen, dass es schwierig ist herauszufinden, wie man die Karte in den verschiedenen Ländern verwendet und welche Regeln dort jeweils gelten. Diese praktische Anleitung zur Verwendung der Karte in den 27 EU-Staaten sowie in Island, Liechtenstein, Norwegen und der Schweiz steht jetzt als Anwendung für Smartphones auf drei Plattformen zur Verfügung: iOS, Android und Windows 7 mobile. Man erhält allgemeine Informationen über die Karte, Notruf-Telefonnummern, eine Liste der Behandlungen und Kosten, die abgedeckt sind, sowie darüber, wie man die Kostenerstattung beantragt und wen man bei Verlust der Karte kontaktieren kann. Die Anwendung (App) ist in 24 Sprachen erhältlich und man kann zwischen den Sprachen wechseln.

Mit der Anwendung lässt sich die Europäische Krankenversicherungskarte selbst nicht generieren oder herunterladen; diese muss bei den nationalen Gesundheitsversicherungen beantragt werden.

Hier können Sie die App „Europäische Krankenversicherungskarte“auf Ihr Smartphone herunterladen: http://ec.europa.eu/social/main.jsp?catId=559

Hintergrund

http://europa.eu/rapid/pressReleasesAction.do?reference=IP/12/563 format=HTMLaged=0language=DEguiLanguage=en

Weitere Informationen

Website der Europäischen Krankenversicherungskarte: http://ehic.europa.eu/ [http://ehic.europa.eu/social/main.jsp?langId=encatId=509 ]

Website zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit in der EU:

http://ec.europa.eu/social/main.jsp?catId=849langId=en

Audio-visuelles Material zur Europäischen Krankenversicherungskarte:

http://ec.europa.eu/social/main.jsp?catId=702langId=envideosId= 2526vl=enfurtherVideos=yes

http://ec.europa.eu/social/main.jsp?catId=702langId=envideosId= 2121vl=enfurtherVideos=yes

http://ec.europa.eu/social/main.jsp?catId=702langId=envideosId= 1301vl=enfurtherVideos=yes

Video:

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/55047/2266012/gesundheitswesen-smartphone-app-fuer-stressfreies-reisen-diesen-sommer/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.