Verschiedenes

Sehen Sie drei inspirierende Erfolgsgeschichten europäischer Unternehmer

Brüssel (ots/PRNewswire) –

Die dritte Europaische Woche fuer kleine und mittlere Unternehmen (SME) konzentriert sich vom 3. – 9. Oktober auf Unternehmensuebertragung und zweite Chancen fuer Unternehmer. Anna Rizzo, Tuomas Pahlman und Volker Geyer, drei europaische Unternehmer, nutzen die Chance jenseits ausgetretener Wege. Erfahren Sie hier mehr ueber ihre Geschichten: http://www.youtube.com/user/EUenterprise

Menschen, die darueber nachdenken, Unternehmer zu werden, vergessen oftmals, dass die Neugruendung eines Unternehmens nicht der einzige Weg ist, den Weg ins Geschaftsleben zu beginnen. Jedes Jahr schliessen tausende kleinere Unternehmen, da ihre Eigentuemer in den Ruhestand gehen oder neue Herausforderungen suchen, ohne dass sie jemanden finden, der ihre Firma uebernehmen konnte. Nur 50 Prozent der Unternehmen bestehen auch 5 Jahre nach ihrer Gruendung noch. Von den Gruenden der Betriebsstilllegung macht die Insolvenz einen Anteil von 15 Prozent aus. Daher sollten das Scheitern eines Geschafts, eine Betriebsstilllegung und ein Neubeginn als natuerlicher Prozess gesehen werden, so wie die erstmalige Gruendung eines Start-Up-Unternehmens.

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


In diesem Jahr konzentriert sich die Europaische Woche fuer kleine und mittlere Unternehmen auf die Probleme von Unternehmern im ?zweiten Anlauf‘ und Unternehmensuebertragungen. Die Europaische Kommission veroffentlichte eine Broschuere, in der 32 Unternehmer in ganz Europa dargestellt werden, deren Geschichten Inspiration fuer bereits tatige und zukuenftige Unternehmer bieten.

Drei inspirierende Beispiele fuer unternehmerischen Erfolg

Als ihr Vater starb, uebernahm Anna Rizzo dessen Unternehmen in Rom (Italien). Volker Geyer aus Wiesbaden (Deutschland) gruendete nach einer sehr komplizierten Insolvenz einen Malereibetrieb. Tuomas Pahlman lebt in Tampere (Finnland). Sein Vater starb, als er 21 Jahre alt war, und hinterliess ihm die Verantwortung fuer eine Firma mit Problemen. Sie erzahlen ihre Geschichten in einem fuenfminuetigen Video.

Videomaterial

Laden Sie die VNR (Video-News-Release), B-Roll-Material und Interviews der drei Unternehmer hier herunter:

FTP DETAILS:

Host:emakina-eu.net

Login: dg_move

Passwort: TreQu6er

Web:

Die Broschuere ueber 32 Erfolgsgeschichten:

.pdfEmptyPara:MARKERVereinfachte Unternehmensuebertragung und NeustartEmptyPara:MARKERDie Europaische Kommission bittet Mitgliedstaaten darum, ihrSteuersystem zu ueberpruefen, transparente Markte fuerUnternehmensuebertragungen zu organisieren und Loschzeiten fuer ehrlicheUnternehmer auf hochsten drei Jahre zu reduzieren, um ihnen einen komplettenNeustart zu ermoglichen.EmptyPara:MARKERDie Europaische Woche fuer kleine und mittlere Unternehmen (SME)EmptyPara:MARKERDiese jahrlich stattfindende, von der Europaischen Kommissionkoordinierte Kampagne fordert kleine und mittlere Unternehmen, Unternehmerund die Kultur und den Geist eines Unternehmertums quer durch Europa imEinklang mit dem ?Small Business Act‘ fuer Europa.EmptyPara:MARKERDie Hauptveranstaltung findet am 6. und 7. Oktober 2011 in Bruesselstatt.EmptyPara:MARKERInformation und Programm:

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/55047/2120678/europaeische-woche-fuer-kleine-und-mittlere-unternehmen-2011-neustart-sehen-sie-drei-inspirierende/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.