Verschiedenes

SAS unterstützt Kreditrisikomanagement internationaler Banken

ARKM.marketing
     

Heidelberg (ots) –

– SAS High-Performance Analytics bietet Bankenkonsortium PECDC

Integration und Analyse von Daten zu Kreditausfällen in Echtzeit

Das internationale Bankenkonsortium PECDC setzt für die Analyse und Bereitstellung von Daten zu Kreditrisiken auf High-Performance Analytics von SAS, einem der weltgrößten Softwareunternehmen, ein. PECDC wurde 2004 von internationalen Banken mit dem Ziel gegründet, eine bessere Datenbasis für ihr internationales Kreditgeschäft zu erhalten und so das Management von Kreditrisiken zu optimieren. Eine effiziente Datenanalyse ist die Voraussetzung, um potenzielle Risiken richtig einschätzen und das Portfolio dementsprechend ausrichten zu können. Die Implementierung wurde durch das internationale Beratungsunternehmen Capgemini als Data Agent von SAS unterstützt.

Von der Zusammenarbeit zwischen PECDC, SAS und Capgemini profitieren die Mitgliederbanken perspektivisch in vielerlei Hinsicht: Capgemini stellt den PECDC-Mitgliedern zukünftig Infrastrukturen zum Datenmanagement und zu Unterstützungsleistungen bei der Anwendung zur Verfügung. Das Beratungsunternehmen unterstützt die Banken zudem mit einer automatisierten Validierung der Datenqualität, um kritische Datenbestände zu identifizieren. Basis hierfür ist die weltweit größte Datenbank zu Kreditverlusten und Realisierungen für gewerbliche Kredite. Sie besteht aus Daten zu Kreditausfällen, die die Mitgliedsbanken zweimal jährlich an Capgemini schicken. Inzwischen enthält diese Datenbank rund 40.000 Einträge zu Kreditausfällen von 26.000 Debitoren aus 120 verschiedenen Ländern seit 1990.

PECDC ist eine internationale Initiative mit Sitz in den Niederlanden, die für ihre Mitglieder, international agierende Banken, Datenmanagement und Analysen zum Kreditgeschäft anbietet. Der SAS Enterprise BI Server unterstützt PECDC über die Integration von SAS Analytics und SAS Data Management dabei, den Einsatz von Business-Intelligence-Anwendungen für alle Nutzer in den insgesamt 33 Banken zu vereinfachen und zu beschleunigen. Mit dem SAS Enterprise Data Integration Server kann PECDC zentral auf sämtliche Datenquellen zugreifen. Die Datenintegration in Echtzeit unterstützt Service-orientierte Architekturen.

„Über Data Agent Services ermöglicht SAS in Zusammenarbeit mit Capgemini eine voll automatisierte Datenerhebung in Echtzeit und die passende Analyseinfrastruktur. Damit erhalten wir ebenso wie unsere Mitglieder wertvolle Erkenntnisse für das Management von Kreditrisiken“, betont Philip Winckle, Chairman bei PECDC. „Durch die Kooperation mit SAS und Capgemini erhält PECDC die erforderliche Software und Unterstützung, um unseren Mitgliedern wirklich hilfreiche Services zu bieten und um neue Mitglieder zu gewinnen.“

„Mit High-Performance Analytics von SAS eröffnen sich anspruchsvollen Nutzern neue Potenziale zur Analyse auch extrem großer Datenvolumina und damit wichtige Informationen zur Steuerung des eigenen Geschäfts“, ergänzt Mikael Hagstrom, Executive Vice President EMEA und Asia Pacific bei SAS. „Mit Hilfe der Beratungsleistungen und dem Implementierungssupport von Capgemini ist PECDC zudem in der Lage, Business-Intelligence- und Business-Analytics-Lösungen auch im On-Demand-Modell und über die Private Cloud zu nutzen.“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/10938/2250249/sas-unterstuetzt-kreditrisikomanagement-internationaler-banken/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.