Verschiedenes

Riester-Marktührer muss wegen Börsenbaisse erneut massiv umschichten

Frankfurt (ots) – Union Investment wechselt bei mehr als 100.000 Verträgen dauerhaft von Aktien in Renten / Selbst bei Kursanstieg ist keine Umkehr vorgesehen

Die Fondsgesellschaft Union Investment hat erneut mehr als 100.000 Riester-Guthaben dauerhaft von Aktien in Anleihen umgeschichtet. Die Entscheidung betreffe eine „niedrige sechsstellige“ Zahl von Kunden und sei Ende August gefallen, sagte ein Unternehmenssprecher auf Anfrage des Anlegermagazins ‚Börse Online‘ (Ausgabe 39/2011, EVT 22. September). Die betroffenen Sparer haben in die Uniprofirente investiert, mit 1,9 Millionen Verträgen der meistverkaufte Riester-Fondssparplan.

Der Sprecher sagte weiterhin, die Zahl der Betroffenen liege deutlich niedriger als im Jahr 2008. Damals hatte ein ähnlicher Schritt großes Aufsehen erregt. Während des damaligen Kurssturzes wurden 350.000 Verträge komplett umgeschichtet. Das drückte auf das Image der Uniprofirente, die lange ein Liebling von Medien und Verbraucherschützern gewesen war.

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


Auslöser des Wechsels ist der hauseigene Absicherungsmechanismus bei Union. Zwar fließen Kundengelder von Anfang an komplett in Aktien. Jedoch wird die gesamte Sparsumme in Renten umgeschichtet, wenn eine Baisse ungewöhnlich stark ist. Das war wegen des Kurssturzes im August der Fall, für September gibt es noch keine Zahlen. Das umgeschichtete Vermögen bleibt dann bis zum Ende der Vertragslaufzeit in Anleihen, nur die weiteren Einzahlungen können jetzt noch in Aktien fließen.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/67525/2116166/riester-marktuehrer-muss-wegen-boersenbaisse-erneut-massiv-umschichten/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.