Verschiedenes

Reform der TÜV-Prüfung tritt jetzt in Kraft

Hannover/Essen/Hamburg (ots) –

Am ersten Juli ist es soweit: Der Gesetzgeber setzt die weiterentwickelte Hauptuntersuchung in Kraft. Sie trägt der fortentwickelten Fahrzeug- und Prüftechnik Rechnung. So wird die Prüfung immer mit einer kurzen Probefahrt beginnen. Zum Check der Elektronikkomponenten kommt ein von allen Prüforganisationen gemeinsam entwickeltes Diagnosegerät, der HU-Adapter zum Einsatz. Der Prüfbericht wird künftig wesentlich detaillierter ausfallen und die umstrittene Rückdatierung entfällt. Von den Änderungen werden zuerst die Taxis betroffen sein, weil sie jährlich „zum TÜV“ müssen. Die wichtigsten Änderungen: –

Zum Stichtag wird eine umfassende Elektronikprüfung

sicherheitsrelevanter elektronischer Systeme eingeführt,

beginnend mit PKW, die ab dem 1. Juli 2012 neu zugelassen

werden. Dabei wird ab 2013 der von den Prüforganisationen

speziell entwickelte HU-Adapter zum Einsatz kommen. Zudem

wird eine kurze Probefahrt mit Fahrzeugen durchgeführt, um

die elektronischen Systeme zu konditionieren und

aussagekräftig prüfen zu können. –

Auf die Rückdatierung der Plakettengültigkeit bei

überzogenem HU-Termin wird in Zukunft verzichtet.

Stattdessen gibt es ab dem Zeitpunkt der Untersuchung die

volle Plakettenlaufzeit. Bei einer Überziehung der

HU-Frist um mehr als zwei Monate erfolgt, aufgrund der

statistisch nachgewiesenen höheren Mangelhäufigkeit, eine

intensivere Hauptuntersuchung mit 20 % höherer Gebühr. –

Außerdem kommt ein vereinheitlichter, systematischer

Prüfkatalog zum Einsatz, der als „Mangelbaum“ dargestellt

wird und für mehr Transparenz bei Prüfentscheidungen und

Reparaturnotwendigkeiten sorgen soll.

Roger Eggers von TÜV NORD: „Nach langem politischen Ringen kommen nun die Verbesserungen zum Tragen. TÜV NORD Mobilität ist darauf bestens vorbereitet. Unsere Mitarbeiter sind umfassend geschult und auf die bevorstehenden Änderungen vorbereitet. Wir informieren ab sofort alle Autofahrerinnen und Autofahrer an den TÜV-STATIONEN über alle Veränderungen.“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/38751/2275804/reform-der-tuev-pruefung-tritt-jetzt-in-kraft/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.