Verschiedenes

Rechte für Lithium-Abbau auf East Coast Minerals übertragen

Perth, Australien (ots) – Übergang des Projekts auf ECM erfolgreich abgeschlossen. Mit Zustimmung der Montanbehörde wurden jetzt die Bergbaurechte an dem Kärntner Lithium-Projekt von der Kärntner Montanindustrie GmbH (KMI) auf die ECM Lithium AT GmbH (ECM Lithium) übertragen. Damit wurde der Erwerb des weit fortgeschrittenen Lithium Projekts auf der Koralpe bei Wolfsberg erfolgreich abgeschlossen. ECM Lithium ist die nach österreichischem Recht neu gegründete Tochtergesellschaft der East Coast Minerals NL (ASX: ECM) und nunmehr die eingetragene Rechteinhaberin. Zugleich wurde seitens des ECM-Großaktionärs, der Exchange Minerals Group (Exchange Minerals Limited und Exchange Minerals Holdings), die anstehende Rate von 3,7 Millionen EUR zugunsten von KMI angewiesen.

In diesem Zusammenhang und auf Verlangen der Montanbehörde hat ECM Lithium Barbestände in Höhe von 1,2 Millionen EUR nachgewiesen. Als Working Capital dienen die Mittel der Umsetzung des Arbeitsprogramms, das der Montanbehörde im Zuge des Genehmigungsverfahren unterbreitet wurde. Sie wurden ECM Lithium seitens der Exchange Minerals Group als mit 12% verzinsliches Darlehen für die Dauer eines Jahres zur Verfügung gestellt. Das Darlehen ist mit Anteilen der ECM Lithium an der Gesellschaft ECM Lithium (Investments) Limited besichert. Der letzte noch ausstehende Schritt ist nunmehr die Zustimmung der Hauptversammlung der ECM. Die Einladung nebst allen Anträgen wird das Unternehmen im Lauf der nächsten Wochen bei der Australian Securities and Investment Commission („ASIC“) sowie bei der Australian Stock Exchange („ASX“) einreichen. Nach deren Zustimmung wird dann der Termin der Hauptversammlung festgesetzt und bekanntgegeben.

Die Zustimmung der Anteilseigner gilt als sicher. Im Vorgriff auf die Hauptversammlung hat das Unternehmen bereits begonnen, weitere Berater und Lieferanten für die Weiterentwicklung des Projekts zu kontrahieren. In Wolfsberg wurden ein Büro eingerichtet, sowie weitere Räumlichkeiten gemietet, mit denen eine lokale Präsenz geschaffen wird. Das ECM Management hat Kontakt mit dem Bürgermeister und dem Stadtrat von Wolfsberg aufgenommen und wird ihnen Unternehmen, Projekt und weitere Planungen ausführlich vorstellen. ECM strebt eine gute Zusammenarbeit mit den Bürgern von Wolfsberg und Kärnten an und wird über alle Fortschritte aktuell und transparent berichten.

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


Wie bereits angekündigt, soll sobald als möglich die Einstufung des Vorkommens von 18 Megatonnen mit einem Lithium-Gehalt von 1,6% vom Status als „inferred resource“ zum Status als „mineral reserve“ aufgewertet werden, um sodann mit der Produktion zu beginnen. Der genaue Zeitplan hierfür steht noch nicht fest – er hängt teilweise von den folgenden Teilprojekten ab:

ein eingeschränktes Bohrprogramm zum Zweck der Aufwertung

der „inferred resource“ zu einer „indicated“ oder

„measured resource“; –

Beauftragung eines Metallurgen, der die Ergenisse der in

den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts getätigten

Aufbereitungsversuche unter Berücksichtigung des

technologischen Fortschritts auf den aktuellen Stand

bringen wird; sowie –

Beauftragung eines auch technisch erfahrenen Marketing-

und Vertriebsverantwortlichen zur Ausarbeitung einer

geeigneten Vertriebsstrategie. Diese Arbeit wird zu einem

guten Teil von den erzielbaren Produktspezifikationen

abhängen, die die Aufbereitungen erbringen werden.

Nach der Übertragung der Bergbaurechte steht ECM bei der weiteren Projektentwicklung nun nichts mehr im Wege. Zu den vordringlichen Aufgaben zählt der Ausbau der Management-Kapazitäten. Zu diesem Zweck wurden bereits Gespräche mit einigen hochrangigen Experten geführt, die zur baldigen Produktivsetzung beizutragen und die Leistungen des Projektberaters Dr. Richard Göd zu ergänzen vermögen.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/83126/2112091/rechte-fuer-lithium-abbau-auf-east-coast-minerals-uebertragen/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.