Verschiedenes

QIAGEN schließt Akquisition von Cellestis Limited ab

Venlo, Niederlande, und Melbourne, Australien (ots) – QIAGEN N.V. (NASDAQ: QGEN; Frankfurt, Prime Standard: QIA) hat heute den Abschluss der Akquisition von Cellestis Limited („Cellestis“) bekannt gegeben. Die Akquisition wurde in Form eines öffentlichen Angebots zur Übernahme aller Stammaktien von Cellestis vollzogen.

Der Abschluss der Transaktion folgt der offiziellen Zustimmung der Cellestis-Aktionäre sowie einer Genehmigung australischer Gerichte. QIAGEN hatte das ursprüngliche Übernahmeangebot für Cellestis am 4. April 2011 veröffentlicht. Mit dem Abschluss der Transaktion wird Cellestis zu einer voll konsolidierten Tochtergesellschaft der QIAGEN-Gruppe.

„Wir freuen uns über den Abschluss der Transaktion und werden nun den Integrationsprozess initiieren“, sagte Peer M. Schatz, Vorstandsvorsitzender der QIAGEN N.V. „Wir begrüßen unsere neuen Mitarbeiter bei QIAGEN. Wir freuen uns darauf, die QuantiFERON®-Technologie gemeinsam zum Wohle der Patienten und zum Nutzen der Gesundheitsanbieter weiterzuentwickeln, um so signifikante Werte für die QIAGEN-Aktionäre zu schaffen.“

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


Bei der von Cellestis entwickelten und erfolgreich vermarkteten QuantiFERON®-Technologie handelt es sich um einen proprietären Ansatz zum möglichst frühzeitigen, mithilfe anderer diagnostischer Methoden nicht möglichen Nachweis von Krankheiten. Cellestis‘ QuantiFERON®-TB Gold (QFT) ist ein führender Test für den Nachweis latenter Tuberkulose. Der QuantiFERON®-CMV Test, der sich in einer frühen Phase der Vermarktung befindet, erlaubt die Überwachung des Erkrankungsrisikos durch das potenziell lebensbedrohliche Zytomegalievirus (CMV).* QuantiFERON® ist komplementär zu QIAGENs Portfolio an molekulardiagnostischen Tests und kann den Einsatz und die Verbreitung molekularer Tests auf DNA- und RNA-Basis vorantreiben. ______________________ *QuantiFERON®-CMV ist für klinische Anwendungen in der Europäischen Union IVD CE-markiert und ist in den USA als Produkt nur für Forschungszwecke erhältlich.

Über QIAGEN:

QIAGEN N.V. ist eine niederländische Holdinggesellschaft und weltweit führender Anbieter von Probenvorbereitungs- und Testtechnologien. Probenvorbereitungstechnologien werden eingesetzt, um DNA, RNA und Proteine aus biologischen Proben wie Blut oder Gewebe zu isolieren und für die Analyse vorzubereiten. Testtechnologien werden eingesetzt, um solche isolierten Biomoleküle sichtbar zu machen. QIAGEN entwickelt Verbrauchsprodukte sowie Lösungen zu deren Automatisierung und verkauft seine Produkte weltweit an molekulardiagnostische Labore, die akademische Forschung, pharmazeutische und biotechnologische Unternehmen sowie an Kunden in Märkten für angewandte Testverfahren (u.a. Forensik, Veterinär- und Lebensmitteltestung, pharmazeutische Prozesskontrolle). QIAGENs Testtechnologien umfassen eines der weltweit breitesten Portfolios an molekulardiagnostischen Tests. Dieses beinhaltet auch den digene HPV Test, der als Goldstandard in der Erkennung von Hochrisiko-Typen der humanen Papillomaviren (HPV) gilt, der primären Ursache für die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs. Zum Portfolio gehört auch eine breite Palette an Nachweisverfahren für Infektionskrankheiten sowie therapiebegleitende Diagnostika. QIAGEN beschäftigt weltweit fast 3.600 Mitarbeiter an über 35 Standorten. Weitere Informationen über QIAGEN finden Sie unter www.qiagen.com

Einige der Angaben in dieser Pressemitteilung können im Sinne von Paragraph 27A des U.S. Securities Act (US-Aktiengesetz) von 1933 in ergänzter Fassung und Paragraph 21E des U.S. Securities Exchange Act (US-Aktienhandelsgesetz) von 1934 in ergänzter Fassung als zukunftsgerichtete Aussagen („forward-looking statements“) gelten. Soweit in dieser Meldung zukunftsgerichtete Aussagen über QIAGENs Produkte, Märkte, Strategie und insbesondere operative Ergebnisse gemacht werden, geschieht dies auf der Basis derzeitiger Erwartungen, die mit gewissen Unsicherheiten und Risiken verbunden sind. Dazu zählen unter anderem: Risiken im Zusammenhang mit Wachstumsmanagement und internationalen Geschäftsaktivitäten (einschließlich Auswirkungen von Währungsschwankungen und der Abhängigkeit von regulatorischen sowie Logistikprozessen), Schwankungen der Betriebsergebnisse und ihre Verteilung auf unsere Geschäftsfelder, die Entwicklung der Märkte für unsere Produkte (einschließlich angewandter Testverfahren, personalisierter Medizin, klinischer Forschung, Proteomik, Frauenheilkunde/ HPV-Testung und molekularer Diagnostik), Veränderung unserer Beziehungen zu Kunden, Lieferanten und strategischen Partnern, das Wettbewerbsumfeld, schneller oder unerwarteter technologischer Wandel, Schwankungen in der Nachfrage nach QIAGEN-Produkten (einschließlich allgemeiner wirtschaftlicher Entwicklungen, Höhe und Verfügbarkeit der Budgets unserer Kunden und sonstiger Faktoren), Möglichkeit die regulatorische Zulassung für unsere Produkte zu erhalten, Schwierigkeiten bei der Anpassung von QIAGENs Produkten an integrierte Lösungen und die Herstellung solcher Produkte, die Fähigkeit des Unternehmens neue Produktideen zu entwickeln, umzusetzen und sich von den Produkten der Wettbewerber abzuheben sowie vor dem Wettbewerb zu schützen, Marktakzeptanz neuer Produkte und die Integration akquirierter Geschäfte und Technologien. Weitere Informationen finden Sie in Berichten, die QIAGEN bei der U.S. Securities and Exchange Commission (US-Börsenaufsichtsbehörde) eingereicht hat.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/76066/2102557/qiagen-schliesst-akquisition-von-cellestis-limited-ab/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.