Verschiedenes

PSW und Signtrust machen Unternehmen gemeinsam fit für die digitale Unterschrift und eVergabe

Fulda (ots) – Für die vertrauliche und sichere Geschäftskommunikation via Internet gibt es derzeit nur eine verlässliche Lösung: die elektronische Signatur. Auf dem S/MIME-Standard beruhende Zertifikate stellen hierfür die Grundlage dar. Sie gewährleisten den authentischen, unmanipulierten Austausch von Informationen auf elektronischem Wege, in dem sie für eine sichere Ver- und Entschlüsselung der übermittelten Daten Sorge tragen. Eine mit persönlichem Zertifikat signierte E-Mail bestätigt dem Empfänger die Identität des Kommunikationspartners.

In Kooperation mit Signtrust, dem Trustcenter der Deutschen Post, bietet die PSW GROUP (www.psw.net) daher ab sofort fortgeschrittene Softwarezertifikate basierend auf dem S/MIME-Standard an und erfüllt damit das steigende Bedürfnis nach zeitgemäßen, sicheren S/MIME-Zertifikaten. Diese werden für Unternehmen zunehmend wichtiger, da auch immer mehr Systeme und Verfahren eine zertifizierte Authentifizierung erfordern. Dies gilt etwa für die Einreichung von Ausschreibungsunterlagen auf elektronischem Wege. „Vor allem die eVergabe ist für Unternehmen ein wichtiges Argument, zeitnah auf die digitale Unterschrift umzusteigen. Hierbei unterstützen wir sie in Kooperation mit unserem neuen Partner Signtrust und unseren Zertifikatslösungen, die die Vorteile von Verschlüsselung und Signatur vereinen“, erklärt Christian Heutger, Geschäftsführer der PSW GROUP GmbH Co. KG.

Hierzulande wickeln die öffentliche Hand sowie auch immer mehr private Auftraggeber ihre Ausschreibungen zunehmend – und teilweise sogar ausschließlich – elektronisch über entsprechende eVergabe-Plattformen ab. Notwendig für die Nutzung von Plattformen wie „Deutsche eVergabe“ und „eVergabe online“, die vom Bund betrieben wird, ist jedoch der Einsatz von speziellen eVergabe-Zertifikaten, wie sie PSW und Signtrust nun gemeinsam und zu besonders günstigen Konditionen anbieten. Spezielle Signtrust-E-Mail-Zertifikate unterstützen Unternehmen zudem bei der Absicherung ihrer E-Mail-Kommunikation: So kann die elektronische Korrespondenz verschlüsselt und digital signiert werden. „Wir freuen uns, dass wir mit Signtrust nun zudem eine deutsche Zertifizierungsstelle in unserem S/MIME-Portfolio haben. Dies macht die Zertifizierungsprozesse für unsere Kunden noch ein Stück weit komfortabler“, verweist Heutger auf einen weiteren Vorteil.

Weitere Informationen unter www.psw.net

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/81217/2274781/psw-und-signtrust-machen-unternehmen-gemeinsam-fit-fuer-die-digitale-unterschrift-und-evergabe/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.