Verschiedenes

ProSiebenSat.1 Media AG beabsichtigt rund 2,3 Prozent der Vorzugsaktien zurückzukaufen

Unterföhring (ots) – München, 29. August 2011. Die ProSiebenSat.1 Media AG wird über die Börse insgesamt bis zu 2.500.000 Stück auf den Inhaber lautende stimmrechtslose Vorzugsaktien zurückkaufen. Dies hat der Vorstand des Unternehmens heute beschlossen. Damit erwirbt die Gruppe rund 2,3 Prozent der Gesamtzahl der Vorzugsaktien oder 1,15 Prozent des Grundkapitals der Gesellschaft. Der Rückkauf wird ab dem 29.August 2011 durchgeführt. Er dient zur Absicherung von Long Term Incentive-Programmen der Gesellschaft.

Die Hauptversammlung vom 29. Juni 2010 hat das Unternehmen ermächtigt, eigene Aktien im Umfang von insgesamt bis zu zehn Prozent des Grundkapitals der Gesellschaft zu erwerben, das zum Zeitpunkt der Beschlussfassung bestand. Die Ermächtigung ist befristet bis zum 28. Juni 2015. Beim Erwerb von Vorzugsaktien über die Börse darf der gezahlte Kaufpreis je Aktie (ohne Erwerbsnebenkosten) den Börsenpreis nicht um mehr als zehn Prozent überschreiten und nicht um mehr als 20 Prozent unterschreiten. Als maßgeblicher Börsenkurs gilt dabei der am jeweiligen Handelstag durch die Eröffnungsauktion ermittelte Börsenkurs der Vorzugsaktien im XETRA-Handel. Die Ermächtigung gilt für alle gesetzlich zulässigen Zwecke.

Der Rückkauf wird unter Einschaltung eines Kreditinstituts erfolgen, das seine Entscheidung über den Zeitpunkt der einzelnen Rückkäufe unabhängig und unbeeinflusst von der ProSiebenSat.1 Media AG trifft.

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/21767/2102696/ad-hoc-meldung-nach-15-wphg-aktienrueckkauf-prosiebensat-1-media-ag-beabsichtigt-rund-2-3-prozent/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.